VwGH 26.02.2010, 2009/02/0282
Entscheidungsart: Beschluss
Rechtssatz
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
RS 1 | Die Bewilligung der Verfahrenshilfe und die Beigebung eines Rechtsanwaltes erfolgt stets nur für ein bestimmtes verwaltungsgerichtliches Verfahren. Die Vertretungsmacht des zur Verfahrenshilfe beigegebenen Rechtsanwaltes erstreckt sich daher nicht auf das Verwaltungsverfahren nach Aufhebung des angefochtenen Bescheides (insbesondere auch in Hinblick auf die Zustellung des Ersatzbescheides) und auch nicht auf die Einbringung einer Beschwerde gegen den letztgenannten Bescheid. |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 84/11/0068 B VwSlg 11440 A/1984 RS 1 |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Höfinger und die Hofräte Dr. Riedinger und Dr. Bachler als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Becker, über den Antrag des W R in S, 1. auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einbringung einer Beschwerde gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zlen. uvs- 2008/13/2146-7 und 2008/13/2222-7, betreffend Wiederaufnahme des Verfahrens i.A. Übertretung der StVO, und 2. auf Wiederaufnahme des mit hg. Beschluss vom , Zl. VH 2008/02/0078, abgeschlossenen Verfahrens auf Bewilligung der Verfahrenshilfe zur Einbringung einer Beschwerde gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zlen. uvs- 2008/13/2146-7 und 2008/13/2222-7, betreffend Wiederaufnahme des Verfahrens i.A. Übertretung der StVO, den Beschluss gefasst:
Spruch
1. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wird abgewiesen.
2. Der Antrag auf Wiederaufnahme wird zurückgewiesen.
Begründung
Mit hg. Beschluss vom , Zl. VH 2008/02/0078, wurde der Antrag des Antragstellers, ihm zur Erhebung einer Beschwerde gegen den im Spruch genannten Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol die Verfahrenshilfe zu bewilligen, abgewiesen, weil er dem Auftrag, verschiedene seinem Antrag anhaftende Mängel zu beheben, nur in unzureichender Weise nachgekommen war. Dieser Beschluss wurde ihm am zugestellt.
Mit Schriftsatz vom (beim Verwaltungsgerichtshof eingelangt am ) stellte der Antragsteller den Antrag auf "Wiederaufnahme des Verfahrenshilfeverfahrens" und auf "Wiedereinsetzung in den Beschwerdefristenlauf und in den vorigen Verfahrensstand" mit der Begründung, mit Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes vom , Zl. 2009/09/0027-4, zugestellt am , sei ihm zur Einbringung einer Beschwerde gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zl. uvs-2008/19/2772-11, betreffend Bestrafung nach dem SPG und dem Tiroler L-PG, Verfahrenshilfe im vollen Umfang gewährt worden. Diese Bewilligung sei rechtlich geeignet, die Wiederaufnahme des Verfahrenshilfeverfahrens zu Zl. VH 2008/02/0078 für die Einbringung einer Beschwerde gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zlen. uvs- 2008/13/2146-7 und 2008/13/2222-7, und die Wiedereinsetzung in den Beschwerdefristenlauf beim Verwaltungsgerichtshof zu beantragen.
Der Antragsteller ist zunächst darauf zu verweisen, dass die Bewilligung der Verfahrenshilfe und die Beigebung eines Rechtanwaltes stets nur für ein bestimmtes verwaltungsgerichtliches Verfahren erfolgt (vgl. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 96/20/0097, uvm). Die Bewilligung der Verfahrenshilfe zur hg. Zl. 2009/09/0027 erstreckt sich daher nur auf die Einbringung einer Beschwerde gegen den dort angefochtenen Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zl. uvs-2008/19/2772-11, betreffend Bestrafung nach dem SPG und dem Tiroler L-PG, nicht jedoch auf das mit hg. Beschluss vom , Zl. VH 2008/02/0078, rechtskräftig abgeschlossene Verfahren.
Wenn eine Partei durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis eine Frist versäumt und dadurch einen Rechtsnachteil erleidet, so ist ihr gemäß § 46 Abs. 1 VwGG auf Antrag die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu bewilligen. Dass der Partei ein Verschulden an der Versäumung zur Last liegt, hindert die Bewilligung der Wiedereinsetzung nicht, wenn es sich nur um einen minderen Grad des Versehens handelt. Der Antrag ist gemäß § 46 Abs. 3 VwGG beim Verwaltungsgerichtshof binnen zwei Wochen nach Aufhören des Hindernisses zu stellen. Die versäumte Handlung ist gleichzeitig nachzuholen.
Der behauptete Wiedereinsetzungsgrund muss bereits im Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand glaubhaft gemacht bzw. es müssen bereits im Antrag taugliche Bescheinigungsmittel beigebracht werden (vgl. den hg. Beschluss vom , Zl. 89/16/0093 mwN). Mit seinem Vorbringen tut der Beschwerdeführer jedoch überhaupt keine Gründe dar, die erkennen ließen, welche Umstände nach der Zustellung des Beschlusses betreffend die Abweisung der Verfahrenshilfe für die Unterlassung der Einbringung der Beschwerde gegen die genannten Bescheide maßgebend waren und führt damit nicht aus, dass er die Frist des § 26 Abs. 3 VwGG wegen eines unvorhergesehenen oder unabwendbaren Ereignisses versäumt habe.
Da das Vorliegen von Wiedereinsetzungsgründen nur in jenem Rahmen zu untersuchen ist, der durch die Behauptungen des Wiedereinsetzungswerbers gedeckt ist (vgl. z.B. den hg. Beschluss vom , Zl. 2005/20/0367), war der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand abzuweisen.
Gemäß § 45 Abs. 5 VwGG ist eine Wiederaufnahme des Verfahrens in Angelegenheiten der Verfahrenshilfe (§ 61 VwGG) nicht zulässig. Der gegenständliche Antrag war daher zurückzuweisen.
Damit erübrigt sich auch ein Auftrag an den Antragsteller, den Anträgen anhaftende Mängel zu verbessern.
Wien, am
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Verfahrenshilfe |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:2010:2009020282.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
HAAAF-51637