VwGH 20.01.2015, Ro 2014/05/0083
Entscheidungsart: Beschluss
Rechtssatz
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | VwGG §28 Abs1 Z4 idF 2013/I/033; VwGG §41 Abs1; |
RS 1 | Durch die vom Revisionswerber vorgenommene Bezeichnung der Revisionspunkte wird der Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens festgelegt und der Rahmen abgesteckt, an den der Verwaltungsgerichtshof bei Prüfung des angefochtenen Erkenntnisses oder des angefochtenen Beschlusses gemäß § 41 Abs. 1 VwGG gebunden ist. Danach hat der Verwaltungsgerichtshof nicht zu prüfen, ob irgendein subjektives Recht des Revisionswerbers verletzt wurde, sondern nur zu prüfen, ob jenes verletzt wurde, dessen Verletzung dieser behauptet. Der in § 28 Abs. 1 Z 4 VwGG geforderten Angabe der Revisionspunkte kommt für den Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens insoweit entscheidende Bedeutung zu, als der Revisionswerber jenes subjektive Recht herauszuheben hat, dessen behauptete Verletzung die Legitimation zur Revisionserhebung erst begründet (Hinweis B vom , Ro 2014/07/0097, mwN). |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch die Vorsitzende Senatspräsidentin Dr. Bernegger und den Hofrat Dr. Enzenhofer sowie die Hofrätin Dr. Pollak als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Sußner, über die Revision 1. des J P und
2. der H P, beide in S, beide vertreten durch List Rechtsanwalts GmbH in 1180 Wien, Weimarer Straße 55/1, gegen den Bescheid der Oberösterreichischen Landesregierung vom , Zl. IKD(BauR)-014376/3-2012-Wb/Wm, betreffend Einwendungen gegen ein Bauvorhaben (mitbeteiligte Parteien:
1. Ing. E W in S, vertreten durch Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH in 1010 Wien, Mölker Bastei 5, und 2. Gemeinde S, vertreten durch Mag. Dr. Gerald Priller, Rechtsanwalt in 5142 Eggelsberg, Salzburger Straße 6; weitere Partei:
Oberösterreichische Landesregierung), den Beschluss gefasst:
Spruch
Die Revision wird zurückgewiesen.
Die revisionswerbenden Parteien haben dem Land Oberösterreich Aufwendungen in der Höhe von EUR 57,40 sowie den mitbeteiligten Parteien Aufwendungen in der Höhe von jeweils EUR 1.106,40 binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
I.
Mit Bescheid des Bürgermeisters der mitbeteiligten Gemeinde vom wurde dem Erstmitbeteiligten die von ihm beantragte Baubewilligung für ein näher beschriebenes Bauvorhaben erteilt. Die (u.a.) von den revisionswerbenden Parteien dagegen erhobene Berufung wurde mit Bescheid des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom als unbegründet abgewiesen. Mit Bescheid der Oberösterreichischen Landesregierung (in der Folge: Landesregierung) vom wurde auf Grund der von den revisionswerbenden Parteien gegen den genannten Berufungsbescheid erhobenen Vorstellung dieser aufgehoben und die Angelegenheit zur neuerlichen Entscheidung an den Gemeinderat zurückverwiesen.
Der Gemeinderat erließ im weiteren Berufungsverfahren den Bescheid vom , mit dem die Berufung (neuerlich) als unbegründet abgewiesen wurde.
Die gegen diesen Berufungsbescheid erhobene Vorstellung der revisionswerbenden Parteien wurde mit dem vorliegend angefochtenen Bescheid der Landesregierung als unbegründet abgewiesen.
Gegen diesen Bescheid erhoben die revisionswerbenden Parteien zunächst Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof, der mit Erkenntnis vom , B 1311/2012-16, diese abwies und sie dem Verwaltungsgerichtshof zur Entscheidung abtrat.
Mit hg. Verfügung vom wurde den revisionswerbenden Parteien (u.a.) aufgetragen, das Recht, in dem sie verletzt zu sein behaupten, bestimmt zu bezeichnen (§ 28 Abs. 1 Z 4 VwGG).
Die revisionswerbenden Parteien haben mit Schriftsatz vom die abgetretene Beschwerde auftragsgemäß in Form einer Revision ergänzt.
Unter Punkt 1. dieses Schriftsatzes ("Beschwerdepunkte") bezeichnen sie den Revisionspunkt wie folgt:
"Die Beschwerdeführer erachten sich durch den angefochtenen Bescheid in ihrem gesetzlich gewährleisteten subjektiven Recht auf die Aufhebung des mit der Vorstellung vom bekämpften Bescheides des Gemeinderates der Gemeinde Schlierbach vom verletzt."
Der Erstmitbeteiligte hat in seiner Gegenschrift vom (u.a.) vorgebracht, dass der Revisionspunkt mangelhaft ausgeführt und die Rechtsverletzungsbehauptung nicht zutreffend sei, und die Einstellung des Verfahrens beantragt.
Die mitbeteiligte Gemeinde hat in ihrer Äußerung vom (u.a.) vorgebracht, dass die geltend gemachten Beschwerdepunkte nicht vorlägen, und die Zurückweisung der Revision beantragt.
II.
Vorauszuschicken ist, dass in sinngemäßer Anwendung des § 4 Verwaltungsgerichtsbarkeits-Übergangsgesetz - VwGbk-ÜG, BGBl. I Nr. 33/2013, vorzugehen ist, wenn der Verfassungsgerichtshof - wie im vorliegenden Fall - eine Beschwerde gemäß Art. 144 Abs. 1 B-VG, in der bis zum Ablauf des geltenden Fassung erst nach dem Ablauf des an den Verwaltungsgerichtshof abgetreten hat, sodass die Beschwerde als Revision gilt und für deren Behandlung nach § 4 Abs. 5 fünfter Satz VwGbk-ÜG die Bestimmungen des VwGG in der bis zum Ablauf des geltenden Fassung sinngemäß gelten (vgl. etwa das hg. Erkenntnis vom , Ro 2014/05/0057, mwN).
Gemäß § 28 Abs. 1 Z 4 VwGG (in dieser Fassung) hat die Revision die bestimmte Bezeichnung des Rechtes, in dem der Revisionswerber verletzt zu sein behauptet (Revisionspunkte), zu enthalten.
Durch die vom Revisionswerber vorgenommene Bezeichnung der Revisionspunkte wird der Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens festgelegt und der Rahmen abgesteckt, an den der Verwaltungsgerichtshof bei Prüfung des angefochtenen Erkenntnisses oder des angefochtenen Beschlusses gemäß § 41 Abs. 1 VwGG gebunden ist. Danach hat der Verwaltungsgerichtshof nicht zu prüfen, ob irgendein subjektives Recht des Revisionswerbers verletzt wurde, sondern nur zu prüfen, ob jenes verletzt wurde, dessen Verletzung dieser behauptet. Der in § 28 Abs. 1 Z 4 VwGG geforderten Angabe der Revisionspunkte kommt für den Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens insoweit entscheidende Bedeutung zu, als der Revisionswerber jenes subjektive Recht herauszuheben hat, dessen behauptete Verletzung die Legitimation zur Revisionserhebung erst begründet (vgl. zum Ganzen etwa den hg. Beschluss vom , Zl. Ro 2014/07/0097, mwN).
Da mit dem nunmehr in Revision gezogenen Bescheid über den Berufungsbescheid des Gemeinderates vom , der nicht mehr dem Rechtsbestand angehörte, nicht abgesprochen wurde, können die revisionswerbenden Parteien nicht in dem von ihnen als solchem bezeichneten subjektiven Recht auf Aufhebung des Bescheides des Gemeinderates vom verletzt sein.
Demzufolge war die Revision gemäß § 34 Abs. 1 VwGG wegen des Mangels der Berechtigung zu ihrer Erhebung ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zurückzuweisen.
Der Spruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm § 3 der Verordnung BGBl. II Nr. 518/2013 idF BGBl. II Nr. 8/2014 iVm der Verordnung BGBl. II Nr. 455/2008.
Wien, am
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | VwGG §28 Abs1 Z4 idF 2013/I/033; VwGG §41 Abs1; |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:2015:RO2014050083.J00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
RAAAF-50880