Tiroler Wohnhandbuch 2025
10. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. XIVorwort WKO
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und es ist eine ständige Herausforderung, den Wohnungsbedarf entsprechend abdecken zu können. Um die unterschiedlichen Ansprüche befriedigen zu können ist es notwendig, einerseits den sozialen Wohnbau ausreichend zu stützen aber auch Maßnahmen zu setzen, dass der gewerbliche Wohnbau den Bedarf decken kann. Für den sozialen Wohnbau werden erhebliche Förderungsmittel zur Verfügung gestellt, vielfach erwerben die gemeinnützigen Bauträger günstigere Grundstücke und sind von den Ertragsteuern befreit. Für gewerbliche Bauträger sind diese Möglichkeiten nur sehr eingeschränkt gegeben.
Im Zeitraum 2021 bis 2023 wurden durchschnittlich 3.200 Wohneinheiten fertig gestellt. Davon wurden 61 % von den gewerblichen Bauträgern und 39 % von den gemeinnützigen Bauträgern errichtet. Die gemeinnützigen Bauträger haben lediglich ca 5 % aller Einheiten verkauft und demnach nur einen sehr geringen Anteil zur Eigentumsbildung beigetragen. Die gewerblichen Bauträger haben im Wesentlichen den Beitrag zur Eigentumsbildung geleistet.
In Anbetracht der Tatsache, dass wir in Tirol eine Eigentumsquote von 53,7 % aufweisen und etwas höher liegen als der Durchschnitt in Öste...