Praxishandbuch Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz
2. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. VVorwort zur 2. Auflage
Das Arbeitsrecht zählt nach wie vor zu jenen Rechtsgebieten, die in der juristischen Praxis von größter Bedeutung sind. Indem es den rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit im Arbeitsverhältnis absteckt, betrifft es jede und jeden: vom einzelnen Arbeitnehmer über Klein- und Mittelbetriebe bis hin zu großen Konzernen.
Das AVRAG nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Als eines der wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht wird es laufend angepasst und ergänzt. Dies zeigt sich etwa durch die erneute Erweiterung der erst 2021 im Zuge der Corona-Pandemie geschaffenen Bestimmungen betreffend Homeoffice auf eine weiterführende Telearbeit sowie die Novellierungen betreffend Dienstzettel, Mehrfachbeschäftigung und Fortbildungen. Darüber hinaus enthält das AVRAG die Kernbestimmungen etwa zu Arbeitsvertrag, Entgelt, Betriebsübergang sowie Karenz- und Teilzeitmodellen.
Da das AVRAG stetig erweitert wird und unterschiedlichste arbeitsrechtliche Themen beinhaltet, die jedoch nicht systematisch behandelt werden, nehmen die Anwender das Gesetz als besonders unübersichtlich und unverständlich wahr. Die bisher am Markt verfügbaren Werke konzentrieren sich auf die wissenschaftliche Abhandlung in Form ...