Suchen Hilfe
VwGH 26.09.2017, Ra 2017/05/0114

VwGH 26.09.2017, Ra 2017/05/0114

Entscheidungsart: Beschluss

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
B-VG Art133 Abs4;
VwGG §23;
VwGG §24;
VwGG §28 Abs3;
VwGG §29;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §34 Abs1a;
VwGG §34 Abs2;
RS 1
Wie § 34 Abs. 2 VwGG ausdrücklich regelt, kommt ein Mängelbehebungsauftrag nur in Frage bei Revisionen, denen keiner der im § 34 Abs. 1 VwGG bezeichneten Umstände entgegensteht. Zu den Umständen des § 34 Abs. 1 VwGG zählt auch das Nichtvorliegen der Voraussetzungen des Art. 133 Abs. 4 B-VG. Nach (dem systematisch vor § 34 Abs. 2 VwGG gereihten) § 34 Abs. 1a VwGG ist die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG vom VwGH im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe zu überprüfen, wobei diese Bestimmung ausdrücklich auf § 28 Abs. 3 VwGG verweist, wo das Erfordernis normiert ist, dass die Revision auch gesondert die Gründe zu enthalten hat, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird. Aus dem Gesetzeswortlaut und der Gesetzessystematik ergibt sich somit eindeutig, dass ein Mängelbehebungsauftrag nach § 34 Abs. 2 VwGG nur bei jenen Punkten des § 28 VwGG (sowie der §§ 23, 24 und 29 VwGG) in Frage kommt, die nicht Gegenstand des § 34 Abs. 1 und Abs. 1a VwGG sind.
Normen
B-VG Art133 Abs4;
VwGG §28 Abs3;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §34 Abs1a;
VwGG §34 Abs2;
VwGG §34 Abs3;
RS 2
Wenn in der Revision nicht gesondert die Gründe enthalten sind, aus denen entgegen dem Ausspruch des VwG die Revision für zulässig erachtet wird, ist ein Mängelbehebungsauftrag nach § 34 Abs. 2 VwGG (mit der Konsequenz, dass dessen Nichtbefolgung als Zurückziehung der Revision gilt, die damit gegenstandslos wird, was zur Einstellung des Verfahrens führt - vgl. den B vom , Ra 2016/05/0095, bzw. bei Erfüllung des Mängelbehebungsauftrages mit der Konsequenz der Zulässigkeit der Revision) nicht zu erteilen, sondern gemäß § 34 Abs. 3 VwGG ein Zurückweisungsbeschluss nach § 34 Abs. 1 VwGG in jeder Lage des Verfahrens zu fassen.
Normen
AVG §7;
B-VG Art133 Abs4;
VwGG §34 Abs1;
RS 1
Mit der völlig unsubstantiierten Behauptung der Befangenheit eines Sachverständigen wird eine Rechtsfrage im Sinne des Art 133 Abs 4 B-VG nicht aufgezeigt.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie Ra 2017/17/0473 B RS 4
Normen
B-VG Art133 Abs4;
VwGG §28 Abs3;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §34 Abs1a;
RS 2
Fehlt die Verknüpfung zwischen der individualisierten Rechtsfrage, dem vom Revisionswerber dieser konkret zu Grunde gelegten Sachverhalt und der darauf basierenden rechtlichen Beurteilung des VwG, die den VwGH erst in die Lage versetzte zu beurteilen, ob eine grundsätzliche Rechtsfrage vorliegt, ist die Revision unzulässig.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie Ra 2015/02/0159 B RS 3

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch die Vorsitzende Senatspräsidentin Dr. Bernegger und die Hofräte Dr. Enzenhofer und Dr. Moritz sowie die Hofrätinnen Dr. Pollak und Mag. Rehak als Richter, unter Mitwirkung der Schriftführerin Mag. Lorenz, über die Revision der revisionswerbenden Partei P D in K, vertreten durch Mag. David Suntinger, Rechtsanwalt in 9300 St. Veit/Glan, Unterer Platz 15, gegen das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichtes Kärnten vom , Zl. KLVwG- 1974-2018/24/2016, betreffend Parteistellung in einem Verfahren nach dem AWG 2002 (belangte Behörde vor dem Verwaltungsgericht:

Landeshauptmann von Kärnten; mitbeteiligte Partei: w&p Zement GmbH in Klagenfurt, vertreten durch die Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH in 1010 Wien, Mölker Bastei 5), den Beschluss gefasst:

Spruch

Die Revision wird zurückgewiesen.

Begründung

1 Nach Art. 133 Abs. 4 B-VG ist gegen ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtes die Revision zulässig, wenn sie von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt, insbesondere weil das Erkenntnis von der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abweicht, eine solche Rechtsprechung fehlt oder die zu lösende Rechtsfrage in der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes nicht einheitlich beantwortet wird.

2 Nach § 34 Abs. 1 VwGG sind Revisionen, die sich wegen Nichtvorliegens der Voraussetzungen des Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zur Behandlung eignen, ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zurückzuweisen.

3 Nach § 34 Abs. 1a VwGG ist der Verwaltungsgerichtshof bei der Beurteilung der Zulässigkeit der Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG an den Ausspruch des Verwaltungsgerichtes gemäß § 25a Abs. 1 VwGG nicht gebunden.

4 Hat das Verwaltungsgericht - wie im gegenständlichen Fall - im Erkenntnis ausgesprochen, dass die Revision nicht zulässig ist, hat die Revision auch gesondert die Gründe zu enthalten, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird. Die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision hat der Verwaltungsgerichtshof nur im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe (§ 28 Abs. 3 VwGG) zu prüfen (vgl. den hg. Beschluss vom , Zl. Ra 2016/05/0042, mwN).

5 Die vorliegende Revision enthält keine gesonderte Darstellung der Gründe, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird, sodass sie sich als unzulässig erweist (vgl. den zitierten hg. Beschluss vom , mwN). Sie war daher gemäß § 34 Abs. 1 VwGG in einem gemäß § 12 Abs. 2 VwGG gebildeten Senat zurückzuweisen.

6 Diese Entscheidung war zu treffen, ohne dass zuvor ein Mängelbehebungsauftrag erfolgt ist, und zwar aus folgenden Gründen:

7 Art. 133 B-VG idF BGBl. I Nr. 164/2013 lautet auszugsweise:

"Artikel 133.

...

(4) Gegen ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtes ist die Revision zulässig, wenn sie von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt, insbesondere weil das Erkenntnis von der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abweicht, eine solche Rechtsprechung fehlt oder die zu lösende Rechtsfrage in der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes nicht einheitlich beantwortet wird. Hat das Erkenntnis nur eine geringe Geldstrafe zum Gegenstand, kann durch Bundesgesetz vorgesehen werden, dass die Revision unzulässig ist.

..."

8 § 28 VwGG, BGBl. Nr. 10/1985, idF BGBl. I Nr. 24/2017 lautet:

"Inhalt der Revision

§ 28. (1) Die Revisison hat zu enthalten

1. die Bezeichnung des angefochtenen Erkenntnisses oder des

angefochtenen Beschlusses,

2. die Bezeichnung des Verwaltungsgerichtes, das das

Erkenntnis bzw. den Beschluss erlassen hat,

3. den Sachverhalt,

4. die Bezeichnung der Rechte, in denen der Revisionswerber

verletzt zu sein behauptet (Revisionspunkte),

5. die Gründe, auf die sich die Behauptung der

Rechtswidrigkeit stützt,

6. ein bestimmtes Begehren,

7. die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob

die Revision rechtzeitig eingebracht ist.

(2) Bei Revisionen gegen Erkenntnisse, die nicht wegen Verletzung in Rechten erhoben werden, und bei Revisionen gegen Erkenntnisse über Weisungen gemäß Art. 81a Abs. 4 B-VG tritt an die Stelle der Revisionspunkte die Erklärung über den Umfang der Anfechtung.

(3) Hat das Verwaltungsgericht im Erkenntnis ausgesprochen, dass die Revision nicht gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG zulässig ist, hat die Revision auch gesondert die Gründe zu enthalten, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird (außerordentliche Revision).

(4) Der Revision ist eine Ausfertigung, Abschrift oder Kopie des angefochtenen Erkenntnisses anzuschließen, wenn es dem Revisionswerber zugestellt worden ist. Andernfalls ist das Vorliegen der Voraussetzungen des § 25a Abs. 4a letzter Satz oder des § 26 Abs. 2 nachzuweisen.

(5) Auf die Beschlüsse der Verwaltungsgerichte sind die für ihre Erkenntnisse geltenden Bestimmungen dieses Paragraphen sinngemäß anzuwenden."

9 § 34 VwGG, BGBl. Nr. 10/1985, idF BGBl. I Nr. 33/2013 lautet:

"Zurückweisung

§ 34. (1) Revisionen, die sich wegen Versäumung der Einbringungsfrist, Unzuständigkeit des Verwaltungsgerichtshofes oder Nichtvorliegen der Voraussetzungen des Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zur Behandlung eignen oder denen die Einwendung der entschiedenen Sache oder der Mangel der Berechtigung zu ihrer Erhebung entgegensteht, sind ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zurückzuweisen.

(1a) Bei der Beurteilung der Zulässigkeit der Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG ist der Verwaltungsgerichtshof an den Ausspruch des Verwaltungsgerichtes gemäß § 25a Abs. 1 nicht gebunden. Die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG hat der Verwaltungsgerichtshof im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe (§ 28 Abs. 3) zu überprüfen.

(2) Revisionen, denen keiner der im Abs. 1 bezeichneten Umstände entgegensteht, bei denen jedoch die Vorschriften über die Form und den Inhalt (§§ 23, 24, 28, 29) nicht eingehalten wurden, sind zur Behebung der Mängel unter Setzung einer kurzen Frist zurückzustellen; die Versäumung dieser Frist gilt als Zurückziehung. Dem Revisionswerber steht es frei, einen neuen, dem Mängelbehebungsauftrag voll Rechnung tragenden Schriftsatz unter Wiedervorlage der zurückgestellten unverbesserten Revision einzubringen.

(3) Ein Beschluss nach Abs. 1 ist in jeder Lage des Verfahrens zu fassen.

(4) Auf Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens und auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand sind die Abs. 1, 2 und 3 sinngemäß anzuwenden."

10 Wie § 34 Abs. 2 VwGG ausdrücklich regelt, kommt ein Mängelbehebungsauftrag nur in Frage bei Revisionen, denen keiner der im § 34 Abs. 1 VwGG bezeichneten Umstände entgegensteht. Zu den Umständen des § 34 Abs. 1 VwGG zählt auch das Nichtvorliegen der Voraussetzungen des Art. 133 Abs. 4 B-VG. Nach (dem systematisch vor § 34 Abs. 2 VwGG gereihten) § 34 Abs. 1a VwGG ist die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG vom Verwaltungsgerichtshof im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe zu überprüfen, wobei diese Bestimmung ausdrücklich auf § 28 Abs. 3 VwGG verweist, wo das Erfordernis normiert ist, dass die Revision auch gesondert die Gründe zu enthalten hat, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird.

11 Aus dem Gesetzeswortlaut und der Gesetzessystematik ergibt sich somit eindeutig, dass ein Mängelbehebungsauftrag nach § 34 Abs. 2 VwGG nur bei jenen Punkten des § 28 VwGG (sowie der §§ 23, 24 und 29 VwGG) in Frage kommt, die nicht Gegenstand des § 34 Abs. 1 und Abs. 1a VwGG sind. Dies bedeutet, dass dann, wenn, wie im vorliegenden Fall, in der Revision nicht gesondert die Gründe enthalten sind, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird, nicht ein Mängelbehebungsauftrag nach § 34 Abs. 2 VwGG zu erteilen ist (mit der Konsequenz, dass dessen Nichtbefolgung als Zurückziehung der Revision gilt, die damit gegenstandslos wird, was zur Einstellung des Verfahrens führt - vgl. z.B. den hg. Beschluss vom , Zl. Ra 2016/05/0095, bzw. bei Erfüllung des Mängelbehebungsauftrages mit der Konsequenz der Zulässigkeit der Revision), sondern gemäß § 34 Abs. 3 VwGG ein Zurückweisungsbeschluss nach § 34 Abs. 1 VwGG in jeder Lage des Verfahrens zu fassen ist.

Wien, am

Entscheidungstext

Entscheidungsart: Beschluss

Entscheidungsdatum:

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch die Vorsitzende Senatspräsidentin Dr. Bernegger und die Hofrätin Dr. Hinterwirth, den Hofrat Dr. Enzenhofer sowie die Hofrätinnen Dr. Pollak und Mag. Rehak als Richter, unter Mitwirkung der Schriftführerin Mag. Artmann, über 1. den Antrag des P D in K, vertreten durch Mag. David M. Suntinger, Rechtsanwalt in 9300 St. Veit/Glan, Unterer Platz 15, auf Wiederaufnahme des mit hg. Beschluss vom , Ra 2017/05/0114-3, abgeschlossenen Verfahrens, und 2. die Revision dieses Antragstellers gegen das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichtes Kärnten vom , Zl. KLVwG- 1974-2018/24/2016, betreffend Parteistellung in einem Verfahren nach dem AWG 2002 (belangte Behörde vor dem Verwaltungsgericht:

Landeshauptmann von Kärnten; mitbeteiligte Partei: w GmbH in K, vertreten durch die Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH in 1010 Wien, Mölker Bastei 5), den Beschluss gefasst:

Spruch

1. Dem Antrag auf Wiederaufnahme des mit hg. Beschluss vom , Ra 2017/05/0114-3, abgeschlossenen Verfahrens wird stattgegeben.

2. Die Revision wird zurückgewiesen.

Begründung

1 Mit Bescheid des Landeshauptmannes von Kärnten vom wurde (u.a.) der Antrag des Revisionswerbers auf Zuerkennung der Parteistellung in einem abfallwirtschaftsrechtlichen Genehmigungsverfahren als unzulässig zurückgewiesen. Der Revisionswerber erhob dagegen Beschwerde. Der Landeshauptmann erließ darüber die (antragsabweisende) Beschwerdevorentscheidung vom . Der Revisionswerber stellte gemäß § 15 Abs. 1 VwGVG einen Vorlageantrag.

2 Mit dem oben genannten Erkenntnis wurde unter Spruchpunkt I. (u.a.) die Beschwerde des Revisionswerbers als unbegründet abgewiesen und unter Spruchpunkt II. eine ordentliche Revision für unzulässig erklärt.

3 Mit hg. Beschluss vom , Ra 2017/05/0114- 3, wurde die vom Revisionswerber gegen dieses Erkenntnis erhobene (außerordentliche) Revision zurückgewiesen. Hiebei ging der Verwaltungsgerichtshof von der Annahme aus, dass das Revisionsvorbringen keine gesonderte Darstellung der Gründe im Sinne des § 28 Abs. 3 VwGG enthielt. Dieser Beschluss wurde dem Revisionswerber im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs am übermittelt und am zugestellt (§ 75 Abs. 2 VwGG).

1. Zum Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens:

4 Der Revisionswerber bringt in seinem am beim Verwaltungsgerichtshof eingebrachten Antrag auf Wiederaufnahme im Wesentlichen vor, dass die sechswöchige Frist zur Erhebung der Revision am geendet habe und er, nachdem er die Revision am zur Post gegeben habe, am - und somit innerhalb der offenen Revisionsfrist - einen mit "Verbesserung zur Revision vom " betitelten Nachtragsschriftsatz eingeschrieben zur Post gegeben habe. Da dieser Nachtragsschriftsatz im hg. Beschluss vom nicht erwähnt worden sei, habe der Revisionswerber beim Landesverwaltungsgericht und beim Verwaltungsgerichtshof Nachforschungen angestellt. Daraus sei hervorgegangen, dass der Verwaltungsgerichtshof seiner Entscheidung nur die Revision vom , nicht jedoch auch den Nachtragsschriftsatz vom zugrunde gelegt habe, sodass der Beschluss vom "ohne Berücksichtigung der gesondert angeführten Gründe vom zur Zulässigkeit der Revision" ergangen sei. Davon habe der Revisionswerber erst im Zuge der Nachforschungen seines Rechtsvertreters Kenntnis erlangt. Ihm sei kein Verschulden vorzuwerfen, und es liege dieses in der Vorgehensweise des Landesverwaltungsgerichtes begründet, weil es den Nachtragsschriftsatz mit den gesondert angeführten Gründen jedenfalls der Revision selbst und nicht dem bereits geschlossenen Verfahrensakt beizufügen gehabt hätte. Dem Revisionswerber sei damit unzulässigerweise das Parteiengehör verwehrt geblieben, und es beruhe zudem der Beschluss vom , wenn darin auch eine Entscheidung über die Versäumung der Revisionsfrist liege, auf einer nicht von der Partei verschuldeten irrigen Annahme der Versäumung einer im VwGG vorgesehenen Frist.

5 Dazu ist Folgendes auszuführen:

Gemäß § 26 Abs. 1 erster Satz Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 - VwGG, BGBl. Nr. 10/1985, in der Fassung BGBl. I Nr. 33/2013 beträgt die Frist zur Erhebung einer Revision gegen ein Erkenntnis eines Verwaltungsgerichtes (Revisionsfrist) sechs Wochen. Sie beginnt gemäß § 26 Abs. 1 Z 1 leg. cit. in den Fällen des Art. 133 Abs. 6 Z 1 B-VG dann, wenn das Erkenntnis dem Revisionswerber zugestellt wurde, mit dem Tag der Zustellung.

Gemäß § 28 Abs. 3 VwGG hat, wenn das Verwaltungsgericht im Erkenntnis ausgesprochen hat, dass die Revision nicht gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG zulässig ist, die Revision auch gesondert die Gründe zu enthalten, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird (außerordentliche Revision).

Gemäß § 45 Abs. 1 Z 2 VwGG ist die Wiederaufnahme eines durch Erkenntnis oder Beschluss abgeschlossenen Verfahrens auf Antrag einer Partei zu bewilligen, wenn das Erkenntnis oder der Beschluss auf einer nicht von der Partei verschuldeten irrigen Annahme der Versäumung einer in diesem Bundesgesetz vorgesehenen Frist beruht. Gemäß § 45 Abs. 2 leg. cit. ist der Antrag beim Verwaltungsgerichtshof binnen zwei Wochen von dem Tag, an dem der Antragsteller von dem Wiederaufnahmegrund Kenntnis erlangt hat, jedoch spätestens binnen drei Jahren nach der Zustellung des Erkenntnisses oder des Beschlusses zu stellen.

Gemäß § 45 Abs. 3 leg. cit. ist über den Antrag in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zu entscheiden.

6 Mit Schreiben ("Vorlagebericht Außerordentliche Revision") vom  legte das Landesverwaltungsgericht dem Verwaltungsgerichtshof die vom Revisionswerber gegen das oben genannte Erkenntnis erhobene außerordentliche Revision vom samt drei Beilagen und die Verfahrensakten vor. Bei diesen Beilagen handelte es sich um Kopien des angefochtenen Erkenntnisses (Beilage ./1), eines Schreibens des Revisionswerbers und einer weiteren Person an den Landesrat H. (Beilage ./2) und eines Medienartikels (Beilage ./3). Der genannte Nachtragsschriftsatz vom ist weder im Vorlagebericht vom angeführt, noch war er als Beilage der Revision angeschlossen.

7 Die Revision vom samt den genannten Beilagen und dem Vorlagebericht wurde in der Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichtshofes zur Zahl Ra 2017/05/0114 protokolliert und als Revisionsakt samt den angeschlossenen Verfahrensakten dem Senat zur weiteren Behandlung zugeleitet. Mit dem oben genannten Beschluss vom wurde über diese Revision entschieden; der im Wiederaufnahmeantrag angeführte Nachtragsschriftsatz war nicht Gegenstand der Beschlussfassung.

8 Wie die Ermittlungen aufgrund des Wiederaufnahmeantrages (vgl. die hg. Verfügung vom ) ergeben haben, hatte der Revisionswerber den an das Landesverwaltungsgericht gerichteten Nachtragsschriftsatz vom noch am selben Tag zur Post gegeben, und ist jener am beim Landesverwaltungsgericht eingelangt. Das Postaufgabedatum ist durch die mit dem Wiederaufnahmeantrag vorgelegten Rechnungskopien der Österreichischen Post AG bescheinigt. Da das angefochtene Erkenntnis am an den Revisionswerber zugestellt worden war, endete für ihn die sechswöchige Revisionsfrist (§ 26 Abs. 1 Z 1 VwGG) am , sodass der Nachtragsschriftsatz -

in Entsprechung des § 24 Abs. 1 VwGG - beim Landesverwaltungsgericht innerhalb der Revisionsfrist eingebracht wurde. Dieser Schriftsatz enthält ein Vorbringen des Revisionswerbers (vgl. dazu im Folgenden 2.) mit dem Bemerken, die Gründe zur Zulässigkeit der außerordentlichen Revision "nochmals" gemäß § 28 Abs. 3 VwGG gesondert hervorzuheben.

9 Dem Beschluss vom liegt somit die irrige Annahme zugrunde, dass der Revisionswerber (innerhalb der Revisionsfrist) entgegen § 28 Abs. 3 VwGG die Gründe, aus denen entgegen dem Ausspruch des Verwaltungsgerichtes die Revision für zulässig erachtet wird, nicht gesondert dargestellt hat. Diese irrige Annahme wurde vom Revisionswerber nicht verschuldet, sodass der Wiederaufnahmegrund gemäß § 45 Abs. 1 Z 2 leg. cit. erfüllt ist.

10 Im Hinblick darauf war dem Antrag auf Wiederaufnahme gemäß § 45 Abs. 3 leg. cit. in nichtöffentlicher Sitzung stattzugeben.

2. Zur Revision:

11 Nach Art. 133 Abs. 4 B-VG ist gegen ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtes die Revision zulässig, wenn sie von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt, insbesondere weil das Erkenntnis von der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abweicht, eine solche Rechtsprechung fehlt oder die zu lösende Rechtsfrage in der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes nicht einheitlich beantwortet wird.

12 Nach § 34 Abs. 1 VwGG sind Revisionen, die sich wegen Nichtvorliegens der Voraussetzungen des Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zur Behandlung eignen, ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung mit Beschluss zurückzuweisen.

13 Nach § 34 Abs. 1a VwGG ist der Verwaltungsgerichtshof bei der Beurteilung der Zulässigkeit der Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG an den Ausspruch des Verwaltungsgerichtes gemäß § 25a Abs. 1 VwGG nicht gebunden.

14 Nach ständiger hg. Judikatur hat der Verwaltungsgerichtshof die Zulässigkeit einer außerordentlichen Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nur im Rahmen der dafür in der Revision vorgebrachten Gründe (§ 28 Abs. 3 VwGG) zu überprüfen. Der Verwaltungsgerichtshof ist weder verpflichtet, Gründe für die Zulässigkeit einer Revision anhand der übrigen Revisionsausführungen gleichsam zu suchen, noch berechtigt, von Amts wegen erkannte Gründe, die zur Zulässigkeit einer Revision hätten führen können, aufzugreifen (vgl. , mwN).

15 In den gemäß § 28 Abs. 3 VwGG gesondert vorzubringenden Gründen ist konkret auf die vorliegende Rechtssache bezogen aufzuzeigen, welche Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung der Verwaltungsgerichtshof in einer Entscheidung über die Revision zu lösen hätte und in welchen Punkten die angefochtene Entscheidung von welcher Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abweicht bzw. konkret welche Rechtsfrage dieser uneinheitlich oder noch nicht beantwortet hat. Dabei hat der Revisionswerber konkret darzulegen, dass der der gegenständlich angefochtenen Entscheidung zugrunde liegende Sachverhalt einer der von ihm ins Treffen geführten hg. Entscheidungen gleicht, das Verwaltungsgericht im gegenständlichen Fall dennoch anders entschieden hat und es damit von der ständigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes abgewichen ist, wobei die bloße Wiedergabe von Rechtssätzen zu verschiedenen hg. Entscheidungen nicht ausreicht. Ebenso reicht auch die bloße Nennung von hg. Entscheidungen nach Datum und Geschäftszahl, ohne auf konkrete Unterschiede in dieser Rechtsprechung hinzuweisen, nicht aus (vgl. , 0064 bis 0072, mwN).

16 Zur Begründung für die Zulässigkeit der Revision bringt der Revisionswerber im oben genannten, als "Verbesserung zur Revision vom " bezeichneten Nachtragsschriftsatz vom im Wesentlichen vor, es weiche das angefochtene Erkenntnis von der ständigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zum Parteiengehör (Hinweis auf ; , 89/12/0201; , 406/66, und , 93/09/0333) ab, weil das Landesverwaltungsgericht dem Revisionswerber eine 6-monatige Frist für ein Gegengutachten verweigert habe. Zudem bestehe keine Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes dazu, wie Verfahrensfehler des Landesverwaltungsgerichtes rechtlich zu behandeln seien, wenn es Befangenheitsgründe, welche die Parteien äußerten, dem Sachverständigen nicht zur Kenntnis bringe, trotz "Antrags in der Verhandlung, selbiges nachzuholen" den Antrag abweise und im Bestellungsbescheid des Sachverständigen tatsachenwidrig festhalte, dass die Parteien keine Einwendungen erhoben hätten.

17 Mit diesem Vorbringen werden keine Rechtsfragen aufgeworfen, denen im Sinne des Art. 133 Abs. 4 B-VG grundsätzliche Bedeutung zukäme:

18 Wie bereits erwähnt, hat der Revisionswerber konkret darzulegen, dass der der gegenständlich angefochtenen Entscheidung zugrunde liegende Sachverhalt einer der von ihm ins Treffen geführten hg. Entscheidungen gleicht, und reicht die bloße Nennung von hg. Entscheidungen nach Datum und Geschäftszahl, ohne auf konkrete Unterschiede in dieser Rechtsprechung hinzuweisen, nicht aus. Ferner setzt nach ständiger hg. Judikatur (vgl. etwa , mwN) die Zulässigkeit der Revision im Zusammenhang mit einem eine grundsätzliche Rechtsfrage im Sinne des Art. 133 Abs. 4 B-VG aufwerfenden Verfahrensmangel voraus, dass die Revision von der Lösung dieser geltend gemachten Rechtsfrage abhängt. Davon kann bei einem Verfahrensmangel aber nur dann ausgegangen werden, wenn auch die Relevanz des Mangels für den Verfahrensausgang dargetan wird, das heißt, dass im Falle der Durchführung eines mängelfreien Verfahrens abstrakt die Möglichkeit bestehen muss, zu einer anderen - für den Revisionswerber günstigeren - Sachverhaltsgrundlage zu gelangen. Mit seinen diesbezüglichen, nicht weiter substanziierten Ausführungen, dass das angefochtene Erkenntnis von der ständigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zum Parteiengehör abweiche, weil das Landesverwaltungsgericht dem Revisionswerber eine 6-monatige Frist für ein Gegengutachten verweigert habe, hat dieser die Relevanz des behaupteten Verfahrensmangels nicht aufgezeigt.

19 Auch mit dem oben genannten, in Bezug auf nicht berücksichtigte Gründe für die Annahme einer Befangenheit eines Sachverständigen nicht näher substanziierten Vorbringen hat der Revisionswerber die Relevanz dieses behaupteten Verfahrensmangels nicht dargelegt. So hat nach ständiger hg. Judikatur (vgl. etwa , mwN) jeder Vorwurf der Befangenheit eines Sachverständigen konkrete Umstände aufzuzeigen, welche die Objektivität des Sachverständigen in Frage stellen oder zumindest den Anschein erwecken können, dass eine parteiische Entscheidung möglich ist, und nur eindeutige Hinweise, dass ein Entscheidungsträger seine vorgefasste Meinung nicht nach Maßgabe der Verfahrensergebnisse zu ändern bereit ist, können seine Unbefangenheit in Zweifel ziehen. Mit einer völlig unsubstanziierten Behauptung der Befangenheit eines Sachverständigen wird somit keine Rechtsfrage im Sinne des Art. 133 Abs. 4 B-VG aufgezeigt (vgl. nochmals ).

20 Im Übrigen fehlt bei den genannten, im Nachtragsschriftsatz vom gestellten Fragen eine Verknüpfung zwischen der individualisierten Rechtsfrage, dem vom Revisionswerber dieser konkret zugrunde gelegten Sachverhalt und der darauf basierenden Entscheidung des Landesverwaltungsgerichtes, die den Verwaltungsgerichtshof erst in die Lage versetzt, zu beurteilen, ob eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung im Sinne des Art. 133 Abs. 4 B-VG vorliegt (vgl. dazu etwa , mwN). Zur Lösung abstrakter Rechtsfragen ist der Verwaltungsgerichtshof auf Grund von Revisionen gemäß Art. 133 Abs. 6 Z 1 B-VG nicht zuständig (vgl. etwa , mwN).

21 Im Hinblick darauf erweist sich die Revision unter dem Blickwinkel des § 28 Abs. 3 VwGG als nicht zulässig, weshalb sie in einem gemäß § 12 Abs. 2 leg. cit. gebildeten Senat gemäß § 34 Abs. 1 leg. cit. in nichtöffentlicher Sitzung zurückzuweisen war.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
B-VG Art133 Abs4;
VwGG §23;
VwGG §24;
VwGG §28 Abs3;
VwGG §29;
VwGG §34 Abs1;
VwGG §34 Abs1a;
VwGG §34 Abs2;
VwGG §34 Abs3;
ECLI
ECLI:AT:VWGH:2017:RA2017050114.L00
Datenquelle

Fundstelle(n):
FAAAF-49099