Angestellten-Kollektivvertrag für Immobilienverwalter
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 5 Flexible Arbeitszeit - Bandbreite
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines zu Arbeitszeitmodellen | 1-3 | ||
II. | Unterschied Gleitzeit zu Durchrechnung | 4, 5 | ||
III. | Das Modell der Durchrechnung im Kollektivvertrag | |||
A. | Vereinbarung der Durchrechnung | 6, 7 | ||
B. | Durchrechnungszeitraum, Bandbreite, tägliche und wöchentliche Normalarbeitszeit | 8 | ||
C. | Vereinbarung der jeweiligen Normalarbeitszeit | 9 | ||
1. | Fehlzeiten während des Durchrechnungszeitraumes | 10, 11 | ||
2. | Urlaub während des Durchrechnungszeitraumes | 12, 13 | ||
D. | Nichtausgleich erworbener Zeitguthaben | |||
1. | Bei aufrechtem Arbeitsverhältnis | 14, 15 | ||
2. | Bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses | 16, 17 | ||
E. | Informationspflicht des Arbeitgebers über den Stand der Zeitguthaben | 18, 19 | ||
F. | Überstundenleistung während des Durchrechnungszeitraumes | 20 | ||
G. | Jugendliche, werdende Mütter | 21-23 |
I. Allgemeines zu Arbeitszeitmodellen
1
Im österreichischen Arbeitszeitrecht ist das Zusammenspiel zwischen gesetzlicher Regelung (üblicherweise AZG), Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung und Dienstvertrag zu beachten. Inwieweit es im Arbeitszeitrecht Regelungskompetenzen für Kollektivverträge bzw Betriebsvereinbarungen oder Einzelverträge gibt, hängt einerseits von den entsprechenden Ermächtigungen im AZG, andererseits aber auch von den Be...