Praxishandbuch Denkmalschutz
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Einleitung
Liegen Denkmale in UNESCO-Welterbestätten, kommt zum Denkmalschutzgesetz eine weitere rechtliche Komponente hinzu, die es zu beachten gilt: das UNESCO Welterbe-Übereinkommen.
Das Welterbe-Übereinkommen ist in die österreichische Rechtsordnung generell transformiert worden und steht im Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Vollzugsorgane müssen damit das Welterbe-Übereinkommen in ihren Verfahren ebenso berücksichtigen wie das gleichrangige DMSG oder die Bauordnungen.
Während der Denkmalschutz das Denkmal (Ensemble) im Fokus hat, ist das Schutzobjekt gemäß Welterbe-Übereinkommen „die Welterbestätte“. Welterbestätten können Einzeldenkmale sein, wie „Schloss und Gärten von Schönbrunn“, aber auch ganze Stadtzentren oder Kulturlandschaften wie das „Historische Zentrum der Stadt Salzburg“ und die „Kulturlandschaft Wachau“. Jede Welterbestätte hat ihren eigenen sachlichen - definiert über den „außergewöhnlichen universellen Wert“ - und örtlichen - definiert über die erfolgte Zonierung - Schutzbereich.
S. 282Denkmale in Welterbe-Zonen sind damit nicht mehr isoliert zu betrachten, sondern müssen auch auf ihre mögliche Bedeutung als Teil der Welterbestätte untersucht werden. Sie werden dam...