TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Wolfgang Hussian/Nikolaus Weselik

Der österreichische Bauprozess

2. Aufl. 2009

ISBN: 978-3-7073-1365-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der österreichische Bauprozess (2. Auflage)

S. 156XV. Die Übernahme des Bauwerkes und deren Verweigerung

Literatur:Gölles, ÖNORM B 2110: Bauleistungsübernahme und Mängelfolgen, ecolex 1996, 831; Gölles, Praxis der Bauubernahme nach der ÖNORM B 2110 –Entw 2008, ecolex 2008, 613; Karasek, Die Übernahme des Bauwerkes nach ABGB und der ÖNORM B 2110, ecolex 1996, 836; Karasek, ÖNORM B 2110, Rz 974 ff; Krejci, Abnahmeobliegenheit trotz versteckter Baumängel, ecolex 1999, 816; Krejci, Rummel3 Rz 10 bis 15 zu § 1168a; Wilhelm, Beschädigung des Bauwerkes vor der Übernahme, ecolex 2000, 624; Wilhelm, Die Übergabe des Bauwerks nach der ÖNORM B 2110 – Entw 2008; ecolex 2008, 610.

1. Der Begriff der Übernahme

Unter Übernahme versteht man[Definition] grundsätzlich die körperliche Hinnahme des Werkes in die Verfügungsgewalt des Auftraggebers (Krejci, Rummel3, Rz 10 zu § 1168a; = JBl 1996, 392 = RdW 1996, 110 = ecolex 1996, 250), womit der Auftraggeber gleichzeitig anerkennt, dass er den Vertrag als erfüllt ansieht (Karasek, Die Übernahme des Bauwerkes nach ABGB und der ÖNORM B 2110, ecolex 1996, 836; Karasek, ÖNORM B 2110, 460). Der Begriff „Übernahme“ ist allerdings im Gesetz nicht definiert. § 1168a ABGB kennt aber die Übernahme als Zeitp...

Daten werden geladen...