Helene Hayden

Das Änderungs- und Widerrufsrecht im Privatstiftungsgesetz

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3934-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das Änderungs- und Widerrufsrecht im Privatstiftungsgesetz (1. Auflage)

S. 32. Einführung

2.1. Historischer Abriss

2.1.1. Entwicklung des Stiftens

Unter dem Terminus „Stiften“ wird verallgemeinert die Etablierung einer vermögensbasierten Einrichtung, die einen vom Stifter bezeichneten Zweck zmd auf eine bestimmte Dauer fördert, verstanden. In juristischer Hinsicht wird insb über die Grenzen europäischer Rechtssysteme hinaus darauf abgestellt, dass die Stiftung eine Organisation ohne Mitglieder darstellt. Ursächlich für die Entwicklung des Stiftens ist das in der menschlichen Natur verankerte Streben, über das eigene Ableben hinaus etwas Bestehendes zu schaffen.

Die ersten Stiftungen lassen sich auf das antike Rom zurückführen, in dem an Private oder Verbände Zuwendungen samt der Auflage getätigt wurden, das Vermögen bestimmten Zwecken zu widmen. Dienten die ersten Stiftungen idR dem Toten- oder Ahnenkult, waren die Motive va mit Aufkommen des Christentums vermehrt religiöser Natur. Insb durch die Lehre der „portio christi“ wurden Gläubige dazu bewegt, ihr Vermögen bzw S. 4Teile hiervon nach ihrem Tod christlichen Zwecken, den „piae causae“ zu überlassen. Dies sollte nicht nur der Allgemeinheit oder mildtätigen Zwecken dienen, sondern darüber hinaus auch dem „Seele...

Daten werden geladen...