Suchen Hilfe
Rosenkranz/Kahl (Hrsg)

AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2022

Print-ISBN: 978-3-7073-4276-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rosenkranz/Kahl (Hrsg) - AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

§ 40 Mündliche Verhandlung

Arnold Autengruber/Günther Gast

Materialien

BGBl 1991/51 (WV); BGBl I 1999/164 (IA 1173/A AB 2043 20. GP); BGBl I 2002/65 (RV 772 AB 885 21. GP); BGBl I 2018/57 (RV 193 AB 227 26. GP).

Literatur

Eisner/Schiffkorn, Geheimhaltung von Beweisen zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen? ZVB 2010, 143; Köhler, Das konzentrierte Verwaltungsverfahren nach dem Verwaltungsreformgesetz 2001, ZfV 2003, 138.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentierung
A.
Mündliche Verhandlung
1- 5
B.
Kunst-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
6- 10
II.
Judikatur
A.
Allgemeines
B.
Öffentlichkeit
C.
Beizuziehende Personen
D.
Verhandlungsort
1.
Allgemeines
2.
Verhandlung an Ort und Stelle
3.
Nach der Sachlage zweckmäßigster Ort

I. Kommentierung

A. Mündliche Verhandlung

1

Mündliche Verhandlungen nach dem AVG sind grundsätzlich beteiligtenöffentlich (vgl E 17). Beachte zur Volksöffentlichkeit allerdings § 44e AVG sowie Verfahren, in welchen über den „Kernbereich“ von civil rights abgesprochen wird (E 18 und E 19).

2

Die Wahl des Verhandlungsortes liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde (E 33 und E 34) und hat unter Beachtung des Effizienzgebotes nach § 39 Abs 2 AVG zu erfolgen (E 39). § 40 AVG nennt folgende mögliche Verhandlungsorte:

  • Ort und Stelle: Voraussetzung fü...

AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.