Suchen Hilfe
Schwetz

WGG | Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

Praxiskommentar

2. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4522-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schwetz - WGG | Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

§ 8 Personenkreis

Literatur

Garzon, Beschränkung der Wohnungsvergabe nach der WGG-Novelle 2019, immolex 2019 (274); Holoubek/Hanslik-Schneider in Illedits, Wohnrecht Taschenkommentar (2022); Prader, WGG, BTVG - Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz, Bauträgervertragsgesetz (2020); Prader/Pittl, WGG - Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz2.05 (2023); Raschauer in Korinek/Nowotny, Handbuch der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft (1994); Sommer, Keine Ausländer mehr im gemeinnützigen Wohnbau?, immo aktuell 2019 (178); Sommer in Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB samt Nebengesetzen (2001); Sommer in Böhm/Pletzer/Spruzina/Schinnagl/Stabentheiner, GeKo Wohnrecht Band 3 (2023); Weinrauch/Zenz, Das neue Befristungsregime der WGG-Novelle 2019, immo aktuell 2019 (184)

Materialien

IA 907/A 26. GP

Zu den ZZ 10 und 11 (§ 8 Abs. 1, Abs. 4 bis 6)

Im Rahmen der programmatischen Zielbestimmung des § 8 soll verdeutlicht werden, dass das im Weg über die steuerliche Privilegierung von GBV sowie wesentlich über heimische Wohnbauförderungsmittel (die weitaus überwiegend auch von österreichischen Staatsbürgern und Unternehmen aufgebracht werden) generierte Eigenkapital GBV und der mit dessen Hilfe errichtete Wohnraum in erster Linie auch zur Wohnversorgung österreichischer Staatsbürger und diesen gem. Abs. 4 und 5 Gleichgestellten g...

Daten werden geladen...