Aumayr-Schlaffer/Hammerl/Weigand/Winkler (Hrsg)

LVO | Liebhabereiverordnung

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4965-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
LVO | Liebhabereiverordnung (1. Auflage)

S. VVorwort

Die Liebhaberei ist einer der schwierigsten Bereiche des Steuerrechts, nicht zuletzt aufgrund des Fehlens einer gesetzlichen Definition von Liebhaberei im steuerrechtlichen Sinn. Die Prüfung der Betätigungen auf Liebhaberei hat sich viele Jahre lang ausschließlich an den Grundsätzen der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes orientiert. Erstmals mit Veröffentlichung der Liebhabereiverordnung im Jahr 1990 wurde eine rechtliche Grundlage für die Liebhabereibeurteilung geschaffen. Die Liebhabereiverordnung wurde im Jahr 1993 neu erlassen und besteht seither im Wesentlichen unverändert. Die umfangreiche Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zum Thema Liebhaberei zeigt die Lebendigkeit und Komplexität dieser Materie. Dies und der Umstand, dass eine mehr als 30 Jahre bestehende Verordnung auf aktuelle Sachverhalte anzuwenden ist, machen einen Behelf zur Auslegung der Liebhabereiverordnung zu einem unterstützenden Werkzeug bei der Anwendung dieser Materie.

Die letzte Kommentierung der Liebhabereiverordnung erschien bereits vor beinahe 15 Jahren. In dieser langen Zeit ergingen zahlreiche Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes im Bereich der Liebhaberei und die Liebhabereirichtlinien 2012, die jene aus 1997 ersetzten, wurden erlassen. All dies haben wi...

Daten werden geladen...