Artner/Kreutzer (Hrsg)

Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0376-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Startup Investing (2. Auflage)

S. 2521. Einleitung

Neue Geschäftsmodelle zielen häufig auf Kostenreduktion oder neue Dienstleistungen, die durch den Einsatz vorhandener Technologien ermöglicht werden. Daneben gibt es Unternehmensgründungen, die auf eigens entwickelten technischen Innovationen beruhen. Solche Innovationen sind geeignet, einen nachhaltigen Vorteil gegenüber Wettbewerbern zu realisieren, wodurch eine hohe Rendite in Aussicht gestellt wird. Dabei stellen sie potentielle Investorinnen und Investoren allerdings vor erhebliche Herausforderungen. Während die Einschätzung der Marktpotentiale einer Innovation mit bekannten Ansätzen der Marktforschung unterstützt werden kann, ist die Beurteilung der technischen Machbarkeit sehr viel schwieriger. Dies gilt insbesondere für solche Innovationen, die als Resultat neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse vorgestellt werden. Die Beurteilung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisangebote erfolgt üblicherweise innerhalb des Wissenschaftssystems im Rahmen einer anonymisierten Begutachtung durch ausgewiesene Wissenschaftler. Unternehmensgründer, die sich auf wissenschaftlich fundierte Innovationen berufen, mögen Gründe dafür haben, ihre Ideen nicht durch Veröffentlichungen im De...

Daten werden geladen...