TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Artner/Kreutzer (Hrsg)

Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0376-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Startup Investing (2. Auflage)

S. 1801. Einleitung

Forschung ist die Verwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Verwandlung von Wissen in Geld.“ Für Forschung braucht es Förderungen. Für Innovation braucht es Venture Capital. Innovation bedeutet technologische Weiterentwicklung und, daraus resultierend, Wirtschaftswachstum. Ein Hebel, um Innovation zu fördern, ist die Finanzierung junger Unternehmen (Startups) durch Venture-Capital-Fonds. Diese investieren, unter hohem Risiko und mit großer Unsicherheit, früh in junge Unternehmen und geben ihnen dadurch die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

Kapitalgeber wie Banken oder andere Kreditinstitute beteiligen sich in dieser frühen Phase noch nicht an den Unternehmen, da die Gefahr von Ausfällen zu hoch ist. An dieser Stelle kommt Venture Capital ins Spiel, dazu zählen in erster Linie VC-Fonds, im weiteren Sinne auch Business Angels, Akzeleratoren, staatliche Investmentfonds und Crowdinvestoren.

Venture Capital zählt zu Private Equity, was bedeutet, dass es sich um außerbörsliches Beteiligungskapital handelt. Dieses in einem Venture-Capital-Fonds gesammelte Kapital wird schließlich in junge Unternehmen, Startups, investiert. Doch ...

Daten werden geladen...