Artner/Kreutzer (Hrsg)

Startup Investing

Praxishandbuch für Investorinnen und Investoren

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0376-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Startup Investing (2. Auflage)

S. 421. Grundlagen Spin-off

Derzeit geht man davon aus, dass ca 60 bis 70 Spin-Offs pro Jahr in Österreich gegründet werden. Die Zahl ist seit 2018 von 12 % auf 22 % im Jahr 2021 gestiegen. Immer öfter, vor allem im Zusammenhang mit technologischer Souveränität, werden Spin-Offs bzw Technologien, die an Universitäten erforscht werden, als Hoffnung für Europa im internationalen Wettbewerb um Technologieführerschaft gesehen. Dieses Kapitel gibt einen Einblick über Investitionen in Projekte, die aus dem DeepTech kommen oder mit Intellectual Property (IP – geistiges Eigentum) bzw Patenten in Verbindung stehen.

1.1. Begriffsdefinition

Der Begriff Spin-off wird sehr unterschiedlich gebraucht. Auf den kommenden Seiten wird der Begriff Spin-off verwendet, wenn universitätsnahe Ausgründungen gemeint sind. Grundlage eines Spin-offs bilden meist Erfindungen und Patente, die innerhalb von Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen entstanden sind. Im Rahmen des Spin-Off Austria Dashboards wird zwischen Verwertungs-Spin-Offs und akademischen Start-Ups unterschieden. Wichtigstes Unterscheidungskriterium hier: Bei Verwertungs-Spin-Offs liegt ein Lizenz- oder Kaufvertrag für die IP der Forschungsi...

Daten werden geladen...