Pöltner/Horak/Michels (Hrsg)

Crowdfunding und Crowdinvesting

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7143-0303-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Crowdfunding und Crowdinvesting (1. Auflage)

S. 1515. Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument

5.1. Alternative Unternehmensfinanzierung

(Reinthaler/Baumgartner)

Wir haben in früheren Kapiteln (siehe va Kapitel 1.1.2.3.) erfahren, dass das Wort „alternativ“ dahingehend zu verstehen ist, dass es im Vergleich zum klassischen Bankkredit, der im deutschsprachigen Raum vorherrschend ist – er umfasst in Österreich ca 78,4 % der Fremdkapitalfinanzierung im Vergleich zu nur 36 % im angelsächsischen Raum –, um andere Formen der Kapitalaufbringung geht.

5.1.1. Alternative Formen der Unternehmensfinanzierung

Es lässt sich eine Aufstellung nach der Einordnung in die Bilanzseite vornehmen. Das bedeutet, dass zwischen Eigenkapital, Mezzaninkapital und Fremdkapital unterschieden wird.

Beim Mezzaninkapital gibt es unterschiedliche Formen, die einerseits eigenkapitallastig sind und als solches von Banken als Eigenkapital angesehen werden, wodurch sich die Eigenkapitalquote positiv ändert. Demgegenüber stehen fremdkapitallastige Mezzaninformen, die in der Bilanz auf der Passivseite verbucht werden, demgemäß von Banken als Fremdkapital angesehen werden und damit einen negativen Einfluss auf die Eigenkaptalquote haben.

Abb 51: Finanzierungsinstrumente [Quelle: m27...

Daten werden geladen...