Pöltner/Horak/Michels (Hrsg)

Crowdfunding und Crowdinvesting

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7143-0303-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Crowdfunding und Crowdinvesting (1. Auflage)

S. 11. Crowdinvesting – eine Einführung

1.1. Was ist Crowdinvesting?

1.1.1. Geschichte/Entstehung

Die Idee von Crowdfunding, im Deutschen auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet, ist ziemlich simpel: Viele einzelne Personen (zusammen der Schwarm oder auf Englisch die Crowd) geben relativ kleine Beträge, um damit ein Projekt zu unterstützen, welches sich so durch die Masse finanzieren kann.

Die Anfänge des Crowdfunding liegen bereits Jahrzehnte zurück, das bekannteste Beispiel aus der Geschichte ist wohl jenes der „Lady Liberty“. Der Sockel der Freiheitsstatue der Vereinigten Staaten von Amerika wurde über Crowdfunding finanziert und gilt heute als Pionier-Projekt für diese alternative Finanzierungsmethode.

Als die Freiheitsstatue, ein diplomatisches Geschenk Frankreichs an die USA, 1885 New York erreichte, fehlte der Großteil des nötigen Betrags von 250.000 USD, um das Granitfundament der Statue aufzustellen. Erst als der Herausgeber Joseph Pulitzer in seiner Zeitung „The New York World“ die Einwohner New Yorks dazu aufforderte, für die Errichtung des Fundaments zu spenden, konnte das nötige Kapital aufgebracht werden. Mit mehr als 160.000 Spendern – von Kindern, Straßenhändlern, Managern b...

Daten werden geladen...