TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Dehn/Krejci

Das neue UGB

Die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 – Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 – Gesetzesänderungen und Erläuterungen

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-1177-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das neue UGB (2. Auflage)

S. 91VI. Die Rechnungslegung nach dem UGB (§ 189) und die steuerrechtliche Anpassung

Eva Deutsch-Goldoni

1. Grundkonzeption

Die Reform der Rechnungslegungsbestimmungen durch das UGB war geprägt durch folgende grundsätzliche Vorgaben bzw Zielsetzungen:

Das UGB erfasst – anders als das bisherige HGB – vom Prinzip her alle Unternehmer unabhängig von ihrer Größe; gleichzeitig war es aber nicht beabsichtigt, auch Kleinunternehmer der unternehmensrechtlichen Rechnungslegung zu unterwerfen. Das dabei zur Abgrenzung heranzuziehende Kriterium sollte – in Abweichung von dem als zu unscharf empfundenen bisherigen Maßstab des Erfordernisses eines „nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebes“ – ein klares, gesetzlich festgelegtes Größenmerkmal sein.

Den infolge des – im Vergleich zum bisherigen HGB – weiten Unternehmerbegriffes des UGB grundsätzlich miterfassten Angehörigen der freien Berufe sowie Land- und Forstwirten sollte zwar auf freiwilliger Basis die Möglichkeit geboten werden, sich in das Firmenbuch eintragen zu lassen, um sich damit verbundene Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen; sie sollten jedoch, sofern sie als Einzelunternehmer oder Personengesellschaften tätig werden,...

Daten werden geladen...