Dehn/Krejci

Das neue UGB

Die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 – Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 – Gesetzesänderungen und Erläuterungen

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-1177-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das neue UGB (2. Auflage)

V. Die eingetragenen Personengesellschaften

Arno Weigand

1. Anwendungsbereich der eingetragenen Personengesellschaften

1.1. Überblick – Öffnung der OHG und KG

Eine Konsequenz der Einführung des Unternehmensbegriffs ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs der vormaligen Handelsgesellschaften.

Mit der Aufgabe der Grundtatbestände „Kaufmann“, „Handel“ und mit Einführung des umfassenden Unternehmerbegriffs als Grundstein für die gesamte Kodifikation des UGB war es notwendig, auch den Anwendungsbereich der eingetragenen Personengesellschaften systemkonform zu gestalten. Darüber hinaus entschied sich der Gesetzgeber dazu, den „Aktionsradius“ der Personengesellschaften – unter weitgehender Beibehaltung der bewährten Strukturen der vormaligen Personenhandelsgesellschaften – für jeden erlaubten Zweck, einschließlich freiberuflicher und land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit, zu öffnen.

Da die „Offene Gesellschaft“ und die „neue Kommanditgesellschaft“ nunmehr auch für den bisherigen Anwendungsbereich der eingetragenen Erwerbsgesellschaften zur Verfügung stehen, ist das EGG entbehrlich geworden.

Durch das HaRÄG 2005 wurden punktuell offene Ordnungsprobleme des Personengesellschaftsrechts gelöst. ...

Daten werden geladen...