Alon/Göschl (Hrsg)

Praxishandbuch Whistleblowing

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4991-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Whistleblowing (1. Auflage)

S. 143. Die erfolgreiche Implementierung eines Whistleblowing-Systems

Durch Whistleblowing-Systeme soll es Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Lieferant:innen oder anderen Stakeholdern ermöglicht werden, Gesetzesverstöße und möglicherweise auch Verstöße gegen Ethik oder interne Richtlinien anonym oder vertraulich zu melden. Sie dienen sowohl dem Schutz des Whistleblowers als auch der Prävention und Aufdeckung von Fehlverhalten, Korruption oder Risiken in Organisationen. Um ein Whistleblowing-System erfolgreich zu implementieren, ist es allerdings nicht ausreichend, nur ein Whistleblowing-Tool zu erwerben und auf der entsprechenden Website zu implementieren.

Vor allem folgende Punkte sind bei der Implementierung eines Whistleblowing-Systems zu beachten:

  • Rechtliche Voraussetzungen: Je nach EU-Mitgliedstaat und auch Sektor oder Organisation müssen unterschiedliche Verpflichtungen eingehalten werden, die die Rechte und Pflichten der Whistleblower, der Empfänger:innen, der Beschuldigten und der Behörden regeln. Dabei sind insbesondere der Datenschutz, die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, die Vertraulichkeit, die Nicht-Diskriminierung, die Haftung und die (möglichen) Sanktionen zu berücksichtige...

Daten werden geladen...