Rosifka

Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7093-0596-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer (3. Auflage)

S. 12Abkürzungs- und Begriffserklärungen

Teilweise werden die nachfolgend erklärten Begriffe in anderen Kapiteln dieses Buches noch ausführlicher erläutert.

ABGB (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch)

Dieses wichtigste Gesetzbuch aus dem Privatrechtsbereich enthält neben vielen anderen Bestimmungen die grundlegenden Vorschriften über

  • das Eigentumsrecht an sich,

  • die Rechtsverhältnisse von Miteigentümern,

  • den Abschluss von Verträgen,

  • die allgemeinen Pflichten eines Verwalters,

  • den Schadenersatz.

Außerstreitverfahren

Für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des Wohnungseigentumsgesetzes sind die Gerichte zuständig.

Im Unterschied zu den üblichen Prozessen (zB wegen Schadenersatz nach einem Autounfall oder wegen Vertragsverletzung) handelt es sich bei vielen wohnungseigentumsrechtlichen Streitigkeiten nicht um einen „normalen“ Zivilprozess („streitiges Verfahren“), sondern um ein so genanntes Außerstreitverfahren. Die Besonderheiten des Verfahrens werden in Abschnitt II., Kapitel 18.1., ausführlich erläutert.

Eigentümergemeinschaft (früher: Wohnungseigentümergemeinschaft)

Sie besteht aus allen Mit- und Wohnungseigentümern der Liegenschaft. In Angelegenheiten der Verwaltung der Liegenschaft wird die Eigentümergemeinschaft als juristische Person tätig, g...

Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.