Rosifka

Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7093-0596-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer (3. Auflage)

S. 11Einleitung

Wohnen im Eigentum ist nach den Wünschen der Österreicher die beliebteste Wohnform. Die fehlenden finanziellen Mittel oder das mangelnde Angebot ermöglichen es aber sehr oft nicht, sich den Traum vom Einfamilienhaus, also vom Alleineigentum, zu erfüllen. Für viele Menschen bietet dann das Eigentum an einer Wohnung oder an einem Reihenhaus in einer größeren Anlage eine Alternative zum Alleineigentum.

Die Wohnform Wohnungseigentum ist aber auch dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Personen nicht nur räumlich nahe beieinander wohnen, sondern auch eine Gemeinschaft im rechtlichen Sinn bilden. Wohnungseigentümer stehen dabei häufig vor Problemen. Die Abstimmung der unterschiedlichen Interessen mehrerer Wohnungseigentümer eines Hauses läuft ja nicht immer reibungslos ab. Oft kommt es zu Konflikten, zB über die Durchführung von Erhaltungs- und/oder Verbesserungsarbeiten, die Nutzung von Gemeinschaftsräumen und -flächen oder die Verteilung von Kosten. Zudem gibt es öfter Streitigkeiten mit dem Hausverwalter, wenn er unverständliche oder falsche Abrechnungen legt, seine Pflichten vernachlässigt, und/oder zu eigenmächtig agiert und die Weisungen der Wohnungseigentümer nicht beachtet...

Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.