Kroppen/Rasch (Hrsg.)

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise (1. Auflage)

Erläuterungen> der OECD-Leitlinien Vorbemerkungen

Eigelshoven/Retzer

Bedeutung der OECD-Leitlinien

Die OECD-Leitlinien beruhen auf den Arbeiten des Finanzausschusses der OECD (Committee on Fiscal Affairs), der seinen Bericht am verabschiedet hat. Am hat der OECD-Rat (Council) die Leitlinien veröffentlicht. Gleichzeitig wurden auch die drei Sonderberichte von 1984 und der Bericht über die Gesellschafterfremdfinanzierung von 1987 eingearbeitet (Tz. 13 der Einführung). Das Gleiche gilt für den Bericht über die US-Regulations von 1993 (Tz. 14 der Einführung). 1996 wurden die Leitlinien um das Kapitel VI (Besondere Überlegungen für immaterielle Wirtschaftsgüter) und VII (Besondere Überlegungen bei konzerninternen Dienstleistungen) und 1997 um das Kapitel VIII (Kostenverteilungsverträge) ergänzt. Zudem wurde der Anhang in den Folgejahren erweitert.

In 2006 hat die OECD im Rahmen der Überarbeitung der OECD-Leitlinien ein Diskussionspapier zur Vergleichbarkeit veröffentlicht. In 2008 folgte ein Diskussionspapier zu den gewinnorientierten Methoden. Im Juli 2010 erschienen die überarbeiteten Kapitel I bis III, die wesentlich auf den beiden Diskussionspapieren beruhen. Kapit...

Daten werden geladen...