Kranebitter (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7143-0079-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (2. Auflage)

S. 453. Anlässe und Bewertungszwecke

3.1. Bilanzierung – Bewertung im Rahmen der IFRS, Impairment Test

Die starke Marktwertorientierung der International Financial Reporting Standards (IFRS; vormals IAS) bewirkt, dass die Bewertung bei der Bilanzierung eine herausragende Rolle spielt. In deutlich mehr Fällen als gemäß den nationalen Vorschriften (HGB) verlangen die IFRS eine detaillierte Bewertung, wobei mitunter die Verwendung bestimmter Parameter und Vorgangsweisen vorgegeben sind. An dieser Stelle sollen aufgrund der aktuellen Änderungen der IFRS und des hohen Praxisbezugs insbesondere Bewertungen beim erstmaligen Ansatz und dem nachfolgenden Werthaltigkeitstest (sog. Impairment Test) von Vermögenswerten beschrieben werden.

Vereinfachte Definitionen von Vermögenswerten (assets) und Schulden (liabilities)

Ein Vermögenswert (asset) ist gem. der Definition im Framework der IFRS eine Ressource, über die ein Unternehmen aufgrund eines vergangenen Ereignisses Kontrolle ausübt, von der zukünftig der Zufluss wirtschaftlichen Nutzens (d.h. von Zahlungsmitteln oder -äquivalenten) erwartet wird.

Eine Schuld (liability) hingegen stellt eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens dar, der ein ver...

Unternehmensbewertung für Praktiker

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.