Kranebitter (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7143-0079-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (2. Auflage)

S. 172. Rechtsgrundlagen und berufsständische Normen

2.1. Deutschland

Rechtsgrundlagen und berufsständische Normen der Unternehmensbewertung in Deutschland

Bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen in Deutschland sind gesetzliche Regelungen nur bei wenigen Bewertungsanlässen relevant, in erster Linie sind berufsständische Richtlinien zu beachten.

Mit Ausnahme des Bewertungsgesetzes ist die Art der Durchführung von Unternehmensbewertungen gesetzlich nicht geregelt. Die dort vorgeschriebenen Verfahren sind für erbschafts- und schenkungssteuerliche Anlässe zwingend zu verwenden und haben in der Praxis lediglich für diese Fälle wesentliche Bedeutung. Ziel ist es, eine Gleichmäßigkeit der Besteuerung über die vergleichbare Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen zu erreichen.

Es gibt jedoch eine Vielzahl gesetzlich festgelegter Anlässe, bei denen eine Unternehmensbewertung erforderlich ist. Zu diesen zählen beispielsweise Verschmelzungen, Ergebnisabführungsverträge, Beherrschungsverträge oder der Squeeze-Out. Die konkrete Durchführung der Bewertung ist jedoch gesetzlich nicht geregelt, sondern wird durch berufsständische Normen bestimmt.

In Deutschland wurden insbesondere seit dem Jahr 2000 m...

Unternehmensbewertung für Praktiker

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.