Dehn/Krejci

Das neue UGB

Die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 – Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 – Gesetzesänderungen und Erläuterungen

2. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-1177-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das neue UGB (2. Auflage)

S. 455Anhang XII

Aus den Erläuterungen zur Regierungsvorlage zu einem Publizitätsrichtlinie-Gesetz – PuG, 1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

Zum Artikel 2 Änderungen des Unternehmensgesetzbuches

Zur Z 1 (§ 189 UGB):

Schon bisher knüpft die kaufmännische Rechnungslegungspflicht an das Bestehen eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebs an. Hier soll klargestellt werden, dass diese betriebliche Betrachtungsweise beibehalten werden kann. Da auch steuerrechtlich für Zwecke der Gewinnermittlung auf den Betrieb abgestellt wird, soll im Interesse der weiteren Vereinheitlichung der unternehmensrechtlichen Rechungslegungspflicht mit der steuerrechtlichen Gewinnermittlung auch die Umsatzgrenze von 400 000 Euro gemäß § 189 Abs. 1 Z 2 betriebsbezogen anzuwenden sein. Dabei ist jeweils auf den einzelnen, einheitlichen Betrieb abzustellen, wobei mehrere Betriebe dann zu einem einheitlichen Betrieb zusammenzufassen sind, wenn sie organisatorisch, wirtschaftlich oder technisch als einheitlicher Betrieb anzusehen sind. Der Begriff „einheitlicher Betrieb“ stellt sicher, dass der Unternehmer sein Unternehmen nicht willkürlich zur Umgehung der Rechnungslegungspflicht in Betriebe...

Daten werden geladen...