Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

S. 974Die Finanzstrafgesetznovelle 1998

ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil, Universität Innsbruck

S. 9751. Die Erhöhung (§§ 20 Abs 2, 33 Abs 5, 35 Abs 4, 37 Abs 2, 38 Abs 1 FinStrG) und die Reduzierung (§§ 26 Abs 1, 38 Abs 1, 41 Abs 1 FinStrG) der Strafdrohungen

Zum erklärten Anlaß der Novelle, zur Forderung des Übereinkommens zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften nach „wirksamen, angemessenen und abschreckenden Strafen“ (Art 2 Abs 1 Übereinkommen):

Es ist nicht zu bestreiten, daß Österreich im Vergleich zu den anderen Ländern der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Finanzstrafrechts die niedrigsten Freiheitsstrafdrohungen gehabt hat. Wir sind auf diesem Sektor auch nach der Novelle Schlußlicht trotz der Verdopplung der Freiheitsstrafdrohungen auf zwei Jahre bei der Abgabenhinterziehung (§ 33 Abs 5 FinStrG), bei der Hinterziehung der Eingangs- und Ausgangsabgaben, beim Schmuggel (§ 35 Abs 4 FinStrG) und bei der Abgabenhehlerei (37 Abs 2 FinStrG), trotz der Erhöhung der Freiheitsstrafe auf drei Jahre bei diversen zB durch gewerbsmäßige Begehung qualifizierten Finanzvergehen (§ 38 Abs 1 FinStrG) und trotz der Erhöhung der Ersatzfreiheitsstrafe auf eineinhalb Jahre für nicht vollziehbare Geld- oder Wertersatzstrafen (§ 20 Abs 2 FinStrG).

Ich finde es ausgezeichnet, daß der Gesetzgeber Augenmaß bewiesen und sich bei d...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.