Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

S. 291Abgabenverkürzung auf Zeit – verfassungsrechtiche Aspekte

Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Universität Bonn

S. 2921. Problemstellung

Aufgabe des folgenden Beitrages ist es, im Anschluß an die Ausführungen von Leitner in diesem Band die Verfassungsmäßigkeit der finanzstrafrechtlichen Ahndung der Abgabenverkürzung auf Zeit nach der überwiegenden Rechtsprechung zu untersuchen.

Für diese Untersuchung wird im wesentlichen an die im vorstehenden Beitrag erzielten Ergebnisse angeknüpft. Zur Erinnerung: Nach § 33 Abs 5 FinStrG wird die Abgabenhinterziehung mit einer Geldstrafe bis zum Zweifachen des Verkürzungsbetrags geahndet. Die (Geld)Strafdrohung steht sohin bei einer Abgabenhinterziehung nicht betragsmäßig fest; sie errechnet sich erst durch Muliplikation des Verkürzungsbetrages mit der Zahl zwei. Im Mittelpunkt der einfachgesetzlichen Problematik steht die Auslegung des und die Subsumtion unter den Begriff des „Verkürzungsbetrages“, genauer die rechtsdogmatische Qualifikation als Tatbestandsmerkmal, als objektive Bedingung der Strafbarkeit, als Erfolgsqualifikation oder als Teil einer Strafzumessungsvorschrift. Mit Leitner wird im folgenden davon ausgegangen, daß der Verkürzungsbetrag ...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.