Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

S. 220Verjährung

Verjährung im Abgabenverfahren und im Finanzstrafverfahren

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz, Steuerberater, Linz

S. 221I. Einleitung

Das Rechtsinstitut der Verjährung ist in einer entwickelten Rechtsordnung von zentraler Bedeutung. Sowohl im Privatrecht als auch im öffentlichen Recht – und hier im Steuerrecht gleichermaßen wie im Strafrecht – ist anerkannt, daß Zeitablauf rechtsverändernde Qualität haben kann. Begreift man die Verjährung als allg Rechtsgrundsatz, erscheint es jedenfalls dogmatisch reizvoll, die Verjährung im Abgabenverfahrensrecht und die Verjährung im Finanzstrafrecht einem Vergleich zu unterziehen. Dies einerseits um Parallelen festzustellen, andererseits aber auch, um Unterschiede herauszuarbeiten und auf ihre rechtsgrundsätzliche Rechtfertigung zu hinterfragen. Für den Praktiker ist indes wertvoll, die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen verfahrensrechtsrechtlicher und strafrechtlicher Verjährung zu erkennen und die Reichweite dieses Rechtsprinzips in der jeweiligen Verfahrensordnung auszuloten.

Nach einer Darstellung der wesentlichen Grundsätze der Verjährung sowohl im Abgabenverfahren (vgl II) wie auch im Finanzstrafverfahren (vgl III) soll...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.