Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

S. 59Zur Zukunft des „fortgesetzten Delikts“

Univ.-Prof. Dr. Kurt Schmoller, Salzburg

S. 60I. Bemerkenswerter inhaltlicher Konsens

Die vorstehenden Darstellungen von Dannecker und Leitner machen in vorbildlicher Weise deutlich, daß die Diskussion um das „fortgesetzte Delikt“ verkürzt wird, wenn man sie auf die Frage reduziert, ob diese juristische Konstruktion beibehalten oder ersatzlos aufgegeben werden sollte. Inhaltlich geht es vielmehr um unausweichlich vorgegebene Sachprobleme, für die – auch unabhängig vom Begriff des „fortgesetzten Delikts“ – eine akzeptable Lösung gefunden werden muß. Dabei erscheint besonders bemerkenswert, daß beide Autoren zwar von sehr unterschiedlichen Positionen ausgehen (Dannecker knüpft an die neue deutsche Rspr an, derzufolge die Rechtsfigur des fortgesetzten Delikts „aufgegeben“ wurde, während Leitner mit der österreichischen Rspr diese Rechtsfigur nicht grundsätzlich in Frage stellt), daß sie aber dennoch in ihren sachlichen Lösungen weitgehend übereinstimmen.

Überhaupt zeichnet sich in den letzten Jahren zunehmend ein erfreulicher inhaltlicher Konsens darüber ab, an welchen Eckpfeilern die rechtliche Beurteilung im Problembereich des sogenan...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.