Leitner (Hrsg.)

Finanzstrafrecht 1992-2002

Aktualisierte Beiträge der Finanzstrafrechtlichen Tagungen 1996–2002

1. Aufl. 2006

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 1992-2002 (1. Auflage)

S. 39Das fortgesetzte Delikt im österreichischen Finanzstrafrecht

Dr. Roman Leitner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Linz

S. 40I. Einführung in die Problemstellung

Bei der Annahme eines Fortsetzungszusammenhangs werden mehrere an sich realkonkurrierende Straftaten zu einem einzigen (fortgesetzten) Delikt zusammengefaßt. Trotz wiederholter Erfüllung aller Merkmale des betreffenden Tatbestands liegt unter Annahme von Fortsetzungszusammenhang insgesamt nur eine einzige Straftat vor. Konkret: Der Täter von an sich mehreren (vollendeten oder versuchten) Finanzvergehen würde unter Annahme eines Fortsetzungszusammenhangs rechtlich nicht mehrere strafbare Handlungen begehen, sondern nur eine einzige. Negative Konsequenzen ergeben sich daraus insbesondere für den Rücktritt vom Versuch, den Beginn der Verjährungsfrist und den Umfang einer wirksamen Selbstanzeige.

Eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage dieser Rechtsfigur fehlt. Die Voraussetzungen für die Annahme eines fortgesetzten Delikts wurden von Lehre und Rechtsprechung herausgearbeitet. Das Bedürfnis zur Konstruktion dieses Instituts war primär prozeßrechtlicher Natur und entsprang der faktischen Unmöglichkeit, jede einzelne...

Finanzstrafrecht 1992-2002

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.