Kirchmayr et al

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2014

2. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-106-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2014 (2. Auflage)

5. Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen

5.1. Übersicht

Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nach Einführung der „Vermögenszuwachssteuer“ iRd BBG 2011 – ohne Differenzierung danach, ob es sich um laufende Kapitalerträge oder realisierte Kursgewinne oder -verluste handelt – idR dem besonderen Steuersatz von 25%.

Nach der Rechtslage nach BBG 2011 gibt es auch jetzt noch für Wertpapiere des „Altbestandes“ eine Differenzierung zwischen laufenden Kapitalerträgen und Substanzgewinnen.

Wird das Kapitalvermögen bei einer inländischen Bank gehalten, erfolgt für die sonderbesteuerten Einkünfte ein Quellensteuerabzug im Rahmen der „Kapitalertragsteuer“ iHv 25%. Durch den Quellensteuerabzug tritt idR Endbesteuerungswirkung ein. Für diese Einkünfte sind durch den Abzug der Kapitalertragsteuer alle abgabenrechtlichen Pflichten erfüllt. MaW sind die Kapitaleinkünfte grundsätzlich nicht mehr in die Einkommensteuererklärung des Steuerpflichtigen aufzunehmen.

S. 30

5.2. Arten von Einkünften aus Kapitalvermögen

Als Einkünfte aus der Überlassung von Kapital gelten etwa Dividenden aus in- oder ausländischen Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), Zinserträge aus Anleihen, Geldeinlagen und Guthaben bei Kred...

Daten werden geladen...