Sabine Kirchmayr-Schiesselberger/Christoph Finsterer/Matthias Hofstätter/Tatjana Polivanova-Rosenauer/Yvonne Schuchter-Mang/Rainer Brandl/Johannes Prillinger

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-85136-101-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (1. Auflage)

S. 259Anhang 7

Information der Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen vom zur Behandlung von Zertifikaten für Zwecke der EU-Quellensteuer

1.2. Behandlung von Zertifikaten für Zwecke der EU-Quellensteuer

1.2.1. Zertifikate ohne Kapitalgarantie

Zertifikate sind Kapitalanlagen, deren Wert direkt vom Wert einer zugrundeliegenden Bezugsgröße (einem Basiswert) abhängt und die über keinerlei Kapitalgarantie verfügen. Zugesicherte Zinsen stellen eine Kapitalgarantie dar. Bei der Beurteilung, ob Erträge aus Zertifikaten ohne Kapitalgarantie der EU-Quellensteuer unterliegen, ist auf den dem Wertpapier zugrundeliegenden Basiswert abzustellen.

Zertifikate auf Aktien, Aktienindices:

Erträge stellen keine Zinsen iSd EU-QuStG dar.

Zertifikate auf Anleiheindices:

Erträge stellen dann keine Zinsen iSd EU-QuStG dar, wenn sich der Index aus mindestens fünf unterschiedlichen Anleihen unterschiedlicher Emittenten zusammensetzt. Der Anteil einer einzelnen Anleihe darf nicht mehr als 80 Prozent des Index betragen.

Bei dynamischen Zertifikaten muss die 80%-Grenze während der gesamten Laufzeit eingehalten werden. Bei statischen Zertifikaten sind Änderungen der Gewichtung, die sich nach der Emission er...

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.