Sabine Kirchmayr-Schiesselberger/Christoph Finsterer/Matthias Hofstätter/Tatjana Polivanova-Rosenauer/Yvonne Schuchter-Mang/Rainer Brandl/Johannes Prillinger

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-85136-101-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (1. Auflage)

16. Besteuerung von Investmentfonds

16.1. Rahmenbedingungen

Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Investmentfonds sind im InvFG 2011 geregelt. Das InvFG 2011 löste das InvFG 1993 ab. Die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des InvFG 2011 sind gs mit dessen Veröffentlichung in Kraft getreten. Für die steuerlichen Regelungen bestehen - infolge des zeitlich verschiedenen Inkrafttretens der Vermögenszuwachsbesteuerung - Sonderregelungen: Die Bestimmungen der § 13 (Gewinnverwendung), § 40 Abs 1 und 2 sowie § 42 Abs 1 und Abs 3 InvFG 1993 sind für Fondsgeschäftsjahre, die spätestens 2012 beginnen, noch anzuwenden. Das neue Besteuerungskonzept (§§ 186 und 188 InvFG 2011) ist somit erstmals für Fondsgeschäftsjahre maßgebend, die 2013 oder später beginnen.

16.2. Inländischer Investmentfonds

16.2.1. Allgemeines

Ein inländischer Investmentfonds (Kapitalanlagefonds) ist ein überwiegend aus Wertpapieren bestehendes Sondervermögen, das in gleiche, in Wertpapieren verkörperte Anteile zerfällt, im Miteigentum der AnteilinhaberS. 122 steht und nach den Bestimmungen des InvFG 1993 bzw InvFG 2011 gebildet wurde. Die Zusammensetzung des Fondsvermögens richtet sich nach den Vorschriften der §§66 ff bzw 3. Teil 1. Hauptstück InvFG 2011. Dabei sind die gehalte...

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.