Sabine Kirchmayr-Schiesselberger/Christoph Finsterer/Matthias Hofstätter/Tatjana Polivanova-Rosenauer/Yvonne Schuchter-Mang/Rainer Brandl/Johannes Prillinger

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-85136-101-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (1. Auflage)

11. Optionen und Optionsscheine

11.1. Allgemeines

Im Zuge einer Option erwirbt der Käufer der Option das Recht („long position“), nicht aber die Pflicht, während eines festgelegten Zeitraums (amerikanische Option) oder zu einem festgelegten Ausübungsdatum (europäische Option) eine bestimmte Menge eines Wirtschaftsgutes (Basiswert, Underlying) zu einem festgelegten Preis (Ausübungspreis, strike price) zu kaufen (Call Option) oder zu verkaufen (Put Option).

Der Verkäufer der Option (= Stillhalter, short position) veräußert damit ein Kaufrecht (Call Option) oder ein Verkaufsrecht (Put Option) gegen Erhalt einer Optionsprämie, die dem Stillhalter idR für die Bereitschaft, den Basiswert im Fall der Optionsausübung durch den Berechtigten zu kaufen oder zu verkaufen, gezahlt wird.

Eine Option ist ein bedingtes Termingeschäft.

11.2. Ertragsteuerliche Konsequenzen bei einem privaten Anleger - neue Rechtslage

Durch das BBG 2011 wurde die Besteuerung von Derivaten zur Gänze neu geregelt. Demnach führen nach der neuen Rechtslage Einkünfte aus Derivaten aus dem Differenzausgleich, die Stillhalterprämie sowie Einkünfte aus der Veräußerung oder sonstigen Abwicklung von Derivaten zu Einkünften aus Kapit...

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.