Sabine Kirchmayr-Schiesselberger/Christoph Finsterer/Matthias Hofstätter/Tatjana Polivanova-Rosenauer/Yvonne Schuchter-Mang/Rainer Brandl/Johannes Prillinger

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-85136-101-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (1. Auflage)

8. Wandelanleihe

8.1. Definition

Wandelanleihen („convertibles“) sind idR niedrig verzinste Schuldverschreibungen, die dem Anleger das Recht einräumen, die Anleihe während eines bestimmten Zeitraumes oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem festgelegten Verhältnis in Aktien der emittierenden Gesellschaft umzutauschen (long call).

Der Wandlungsbezug kann ausschließlich in Aktien, durch Barauszahlung oder als eine Kombination aus Barauszahlung und Aktienausgabe erfolgen. Wird vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht, erlischt die Wandelanleihe. Wird hingegen das Wandlungsrecht nicht in Anspruch genommen, vermittelt die Wandelanleihe weiterhin einen Anspruch auf die verbriefte Zinsen- und Tilgungsleistung.

S. 68Im Unterschied zu einer Optionsanleihe, bei welcher das Optionsrecht separat handelbar ist, ist das Wandlungsrecht mit der Anleihe untrennbar verbunden.

8.2. Ertragsteuerliche Konsequenzen bei einem privaten Anleger - neue Rechtslage

8.2.1. Besteuerungsgrundsätze (Neubestand)

Wandelanleihen, die nach dem entgeltlich erworben wurden und somit dem Neubestand zuzuordnen sind, sind - anders als nach der alten Rechtslage - steuerrechtlich als einheitliches Forderungswertpapier anzusehen...

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.