Sabine Kirchmayr-Schiesselberger/Christoph Finsterer/Matthias Hofstätter/Tatjana Polivanova-Rosenauer/Yvonne Schuchter-Mang/Rainer Brandl/Johannes Prillinger

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-85136-101-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (1. Auflage)

4. Einkommen bei unbeschränkter Steuerpflicht

4.1. Allgemeines

Der Einkommensteuer unterliegt das Einkommen, das der Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahres bezogen hat. Das Einkommen ergibt sich im Wesentlichen aus

  • dem Gesamtbetrag der sieben Einkunftsarten

  • nach Ausgleich mit Verlusten, die sich aus einzelnen Einkunftsarten ergeben

  • nach Abzug der Sonderausgaben und

  • nach Abzug der außergewöhnlichen Belastungen.

Das Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer. Auf die Bemessungsgrundlage ist der Einkommensteuertarif, der progressiv ausgestaltet ist und bis zu 50% beträgt, anzuwenden.

Daraus leitet sich - nach Abzug der Steuerabsetzbeträge (zB Alleinverdienerabsetzbetrag oder Arbeitnehmerabsetzbetrag) - die Einkommensteuerschuld ab. Auf die Einkommensteuerschuld werden die (entrichtete) Lohnsteuer und - in einzelnen Fällen auch - die entrichtete Kapitalertragsteuer sowie allfällig geleistete Einkommensteuervorauszahlungen angerechnet. Das ergibt im Ergebnis eine Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Fiskus oder eine (auch auszahlbare) Steuergutschrift.

4.2. Die sieben Einkunftsarten

Die folgenden sieben Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuerpflicht (§ 2 Abs 3 EStG):

S. 22

Die dre...

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.