Sabine Kirchmayr/Helmut Moritz/Tatjana Polivanova/Yvonne Schuchter

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

1. Aufl. 2010

ISBN: 978-3-85136-094-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Besteuerung von Kapitalveranlagungen (1. Auflage)

14. Alternative Veranlagungsmodelle

14.1. Besteuerung von geschlossenen Sachfonds

14.1.1. Grundkonzept und Arten von geschlossenen Sachfonds

Die Veranlagung an einem geschlossenen Sachfonds bietet dem Anleger eine Beteiligung an börsenunabhängigen Sachwerten (zB Schiffe, Lebensversicherungen, Immobilien, Beteiligungen) an. Die VermögensgegenständeS. 100 werden dabei in der Regel einzeln angeboten, eine Risikostreuung über einen Pool findet sich jedoch nicht selten im Schifffahrts- oder Immobilienbereich.

Immobilienfonds sind als die „ältesten“ Vertreter der geschlossenen Sachfonds anzusehen. Die Investition der Anleger erfolgt dabei meistens in Büro- und Einzelhandelsimmobilien, Wohnimmobilien oder Logistikimmobilien, wobei zwischen Bestand- bzw Vermietungsfonds und Projektentwicklungsfonds unterschieden werden kann. Schiffsfonds zählen ebenfalls zu den am Markt bekanntesten geschlossenen Sachfonds. Anleger finanzieren hier den Bau und anschließend den Betrieb von neuen oder gebrauchten Schiffen oder Schiffsflotten. Vorrangig erfolgt die Investition in Handelsschiffe. Als weitere Arten können Flugzeugfonds aber auch geschlossene Fonds, die in Anlagen zur Produktion regenerativer Energien, Le...

Daten werden geladen...