Sabine Kirchmayr/Helmut Moritz/Tatjana Polivanova/Yvonne Schuchter

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

1. Aufl. 2010

ISBN: 978-3-85136-094-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Besteuerung von Kapitalveranlagungen (1. Auflage)

8. Wandelanleihe

8.1. Definition

Wandelanleihen („convertibles“) sind idR niedrig verzinste Schuldverschreibungen, die dem Anleger das Recht einräumen, die Anleihe während eines bestimmten Zeitraumes oder zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem festgelegten Verhältnis in Aktien der emittierenden Gesellschaft umzutauschen (long call).

S. 49Der Wandlungsbezug erfolgt mit oder ohne bare Zuzahlung im Austausch gegen die Schuldverschreibung unter Aufgabe der mit der Schuldverschreibung verbundenen Rechte.

Im Unterschied zu einer Optionsanleihe, bei welcher das Optionsrecht separat handelbar ist, ist das Wandlungsrecht mit der Anleihe untrennbar verbunden.

8.2. Ertragsteuerrechtliche Konsequenzen bei einem privaten Anleger

Nach Ansicht des BMF sind Wandelanleihen ertragsteuerlich ähnlich wie Optionsanleihen zu behandeln. Mit anderen Worten sind die Anleihe und das Optionsrecht zu trennen und die daraus resultierenden Einkünfte jeweils gesondert steuerlich zu betrachten. Dies obwohl das Optionsrecht bei der Wandelanleihe - anders als bei einer Optionsanleihe - untrennbar mit der Anleihe verbunden ist und daher nicht selbständig handelbar ist.

Wie bei Optionsanleihen ist der Wert des Wandlungsrechtes a...

Daten werden geladen...