Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

26. Besonderheiten bei öffentlichen Unternehmen

26.1. Definition und Problemfelder

In verschiedenen Gesetzen gibt es unterschiedliche Definitionen für den Begriff des „öffentlichen Unternehmens“. Gemeinsam ist diesen Definitionen, dass eine gewisse Beteiligung oder Beherrschung durch den Staat (Bund, Land, Gemeinde) vorliegen muss.

Primäre Rechtsformen für öffentliche Gesellschaften sind GmbH und Aktiengesellschaft.

Zu den häufigen Problemen bei öffentlichen Unternehmen gehören

  • politisch motivierte Eingriffe von Eigentümerseite,

  • nachlässige oder unprofessionelle Wahrnehmung von Eigentümerpflichten und

  • Rekrutierung des Personals nach politischer Zugehörigkeit statt erforderlicher Qualifikation.

26.2. Sondergesetze für öffentliche Unternehmen

Für öffentliche Unternehmen bestehen vielfach Sondergesetze, die dem Umstand der öffentlichen Kontrolle Rechnung tragen sollen.

  • S. 164Bundesvergabegesetz 2006 (BVergG):

    Das BVergG gilt für öffentliche Auftraggeber. Das sind neben Gebietskörperschaften auch Einrichtungen, die (i) zu dem Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben zu erfüllen, die nicht gewerblicher Art sind, (ii) zumindest teilrechtsfähig sind und (iii) von der öffentlichen Ha...

Daten werden geladen...