Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

S. 15825. Besonderheiten des Aufsichtsrates bei börsenotierten Unternehmen

25.1. Zweck und Umfang der Sondervorschriften

Börsenotierte Unternehmen unterliegen zahlreichen Sondervorschriften, die insbesondere der Transparenz und Publizität dienen. Dazu zählen Vorschriften im Unternehmensgesetzbuch bezüglich Corporate Governance und Rechnungslegung (Prozedere der Abschlussprüfung → Kapitel 15.1.) sowie im Börsegesetz hinsichtlich Insiderhandel, Ad-hoc-Publizität und Compliance-Organisation.

25.2. Österreichischer Corporate Governance Kodex

In Österreich gibt es den Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK). Der ÖCGK ist keine normative Rechtsquelle, sondern ein Ordnungsrahmen, der erst durch freiwillige Selbstunterwerfung Geltung erlangt („soft law“). Obwohl sich der Kodex vorrangig an österreichische börsenotierte Aktiengesellschaften richtet, wird auch nicht börsenotierten Aktiengesellschaften empfohlen, sich an den Regeln des ÖCGK zu orientieren.

Seit 2008 besteht in § 243b UGB die Verpflichtung für börsenotierte Unternehmen, einen Corporate Governance Bericht zu erstellen. In diesem Bericht ist entweder anzugeben, welchem CGK sich das Unternehmen unterwirft oder eine Begründung dafür, warum keinem Kodex entsproch...

Daten werden geladen...