Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

20. D&O-Versicherungen

20.1. Hintergründe der D&O-Versicherung

Der Begriff D&O-Versicherung entstammt dem anglo-amerikanischen Raum und steht für Directors-and-Officers-Versicherung. Es handelt sich um eine Manager-Haftpflichtversicherung, die VermögensschädenS. 137 durch Organe und leitende Angestellte abdeckt. Davon profitiert das Organmitglied (bzw der leitende Angestellte), das den Schaden nicht mit seinem Privatvermögen begleichen muss. Aber auch für das Unternehmen bringt eine solche Versicherung Vorteile. Im Schadensfall ist die Chance, den Schaden ersetzt zu erhalten, weitaus größer, wenn nicht nur der begrenzte Haftungsfond einer Privatperson, sondern die Versicherungssumme herangezogen werden kann.

Versicherungsnehmer ist die juristische Person, beispielsweise die Aktiengesellschaft oder die GmbH. Die Leitungsorgane sind Versicherte im Sinne einer Versicherung für fremde Rechnung (§§ 74 ff VersVG). Der Kreis der konkret versicherten Leitungsorgane ist der Vereinbarung vorbehalten und kann gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Mitglieder des Vorstands, des Aufsichtsrats, deren Stellvertreter sowie Prokuristen und leitende Angestellte des Versicherungsnehmers oder dessen Tochterunternehmen umfass...

Daten werden geladen...