Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

S. 12016. Interne Revision

16.1. Interne Revision als Ausnahme

Für Aktiengesellschaften und GmbHs ist die Einrichtung einer internen Revision gesetzlich nicht vorgesehen. In Genossenschaften hingegen gibt es keinen Abschlussprüfer, sondern einen weisungsfreien und unabhängigen Revisor (Organe der Genossenschaft → Kapitel 1.3.2.).

In börsenotierten Gesellschaften ist gemäß dem Österreichischen Corporate Governance Kodex abhängig von der Größe des Unternehmens eine interne Revision als eigene Stabstelle des Vorstandes einzurichten oder an eine geeignete Institution auszulagern. Über Revisionsplan und wesentliche Ergebnisse ist dem Prüfungsausschuss zumindest einmal jährlich zu berichten. Die Überwachung des internen Revisionssystems obliegt dem Prüfungsausschuss (Besonderheiten bei börsenotierten Unternehmen → Kapitel 25.).

Für öffentliche Unternehmen gilt nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex, dass Unternehmen mit mehr als 30 Bediensteten oder einem Jahresumsatz von mehr als einer Million Euro sowie Konzerne interne Revisionen einzurichten haben. Die interne Revision soll unmittelbar dem Vorstand oder der Konzernspitze unterstellt werden. Die Bestellung des Leiters der internen Re...

Daten werden geladen...