Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

12. Weisungen von und an Aufsichtsräte

12.1. Weisungen an Aufsichtsräte

Aufsichtsratsmitglieder sind grundsätzlich weisungsfrei. Sie üben ihr Amt in eigener Verantwortung aus. Gesellschaftsrechtlich sind sie weder an Weisungen der Hauptversammlung, noch einzelner Gesellschafter, sonstiger Organe oder Dritter gebunden. Dieser Grundsatz der Weisungsfreiheit gilt für sämtliche Aufsichtsratsmitglieder. Die Hauptversammlung kann ein gewähltes Aufsichtsratsmitglied jedoch mit qualifizierter Mehrheit abberufen (Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit → Kapitel 5.4.).

Entsandte Aufsichtsratsmitglieder stehen üblicherweise in gesonderten schuldrechtlichen Vertragsbeziehungen - auftragsrechtlicher oder dienstrechtlicher Natur - zum entsendenden Aktionär. Dem Entsendenden kommt über diesen Weg ein Weisungsrecht gegenüber dem entsandten Aufsichtsratsmitglied zu. Mit guten Gründen wird ein derartiges Weisungsrecht auch gegenüber nominierten Aufsichtsratsmitgliedern vertreten. Derartige Weisungsrechte sind jedenfalls mit der Verfolgung von allgemeinen Zielvorgaben, wie der Sicherung des Bestands des Unternehmens und der Erzielung des bestmöglichen Betriebsergebnisses unter Beachtung der langfristigen...

Daten werden geladen...