Peter Kunz

Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how

Überblick für die Praxis unter Berücksichtigung von Kreditinstituten

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-85136-107-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschaftsrechtliches Aufsichtsrats-Know-how (1. Auflage)

3. Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsräte

3.1. Fachliche und persönliche Qualifikation eines Aufsichtsratsmitglieds

Die von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder müssen die notwendige fachliche und persönliche Qualifikation aufweisen (§ 87 AktG).

Darunter versteht man insbesondere folgende Fähigkeiten, über die ausnahmslos jedes Aufsichtsratsmitglied verfügen muss:

  • Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungslegungs- und Bilanzierungswesens, das ausreicht, den Jahresabschluss der konkreten Gesellschaft zu verstehen, zu hinterfragen und mitbeschließen zu können (Abschlussprüfer → Kapitel 15.);

  • S. 40Grundkenntnisse jener Branche, in der die Gesellschaft tätig ist, um Berichte des Vorstandes zu verstehen, notwendige Fragen zu stellen und Entscheidungen zu fällen (Überwachung des Vorstandes → Kapitel 6.3.);

  • betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, um zum Beispiel die Plausibilität einer Investitionskostenrechnung überprüfen zu können;

  • juristische Grundkenntnisse, insbesondere darüber, welche Rechte und Pflichten in einer Aktiengesellschaft zu beachten sind und darüber hinaus, um zumindest zu erkennen, wo eine bei der laufenden Aufsichtsratstätigkeit auftauchende Rechtsfrage - allenfal...

Daten werden geladen...