Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 20. Ergänzungslieferung

2018

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 13 EStG — Geringwertige Wirtschaftsgüter

Kirchmayr/ Brameshuber

Kommentar

Übersicht

Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
1
2.
Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Einlage von Wirtschaftsgütern
6
3.
Zeitpunkt der Abschreibung
7
4.
Begünstigte Wirtschaftsgüter
8
5.
Wertermittlung
6.
Mehrteilige Wirtschaftsgüter (Kirchmayr/G. Brameshuber)

1. Allgemeines

Erlässe: EStR 1984 Abschn 60; BMF, AÖF 2000/232, EStR 2000 Rz 441, 3893-3900; BMF, AÖF 2002/84, EStR-Änderungserlass 2001; BMF, AÖF 2004/167, Änderung der EStR 2000; BMF, AÖF 2005/110, EStR-Wartungserlass, Änderung der EStR 2000, BMF; BMF-AV Nr. 133/2015.

Literatur: Sobitschka-Wiesenhag, Zur Abschreibungsfreiheit kurzlebiger Wirtschaftsgüter gemäß § 6a EStG im Zusammenhang mit dem Begriff der Sachgesamtheit und zur steuerlichen Behandlung von Ersatz- und Reparaturmaterialien, ÖStZ 1957, 133; Weiler, Kurzlebige Wirtschaftsgüter und Sachgesamtheit, SWK 1965, A I 83; Schimetschek, Die Sachgesamtheit im Einkommensteuerrecht, FJ 1970, 105; derselbe, Investitionen in Hotelbetrieben, FJ 1971, 35; Hollik, Kostengrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter bei vorsteuerpauschalierten Unternehmen, SWK 1975, A I 133; Schimetschek, Zweifelsfragen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern, FJ 1977, 81; oV, Einlage geringwertiger Wirtschaftsgüter, RdW 1985, 387; Weiler, Die ...

Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.