Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 20. Ergänzungslieferung

2018

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

Liebhabereiverordnung

Doralt/ Kirchmayr/ Mayr/ Zorn

Kommentar

Übersicht

Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
a)
Vorbemerkung
Ertragsteuern
Umsatzsteuer
b)
Rechtsentwicklung
Deutschland
Österreich
c)
Begriffsbestimmung vor der Liebhabereiverordnung
2.
Allgemeines zur Liebhabereiverordnung
a)
Entwicklung und Motive für die Erlassung
b)
c)
Rechtsansicht der Finanzverwaltung (Erlässe, Richtlinien)
d)
Grundsätzliches Verständnis der Ertragsfähigkeit der LVO
Allgemeines
Uneigennützige Tätigkeiten
3.
Allgemeine Begriffe und Bestimmungen
a)
Betätigung
Definition
Abgrenzung zu nicht einkommensteuerbaren Vorgängen
Weitere Fälle der Nichtanerkennung von Verlusten
b)
Einkunftskategorien
c)
Beurteilungseinheiten
Allgemeines
Beurteilungseinheiten bei betrieblichen Einkünften
Beurteilungseinheiten bei Überschusseinkünften
Einzelfälle von Beurteilungseinheiten
d)
Anwendungsbereich der LVO
Sachlicher Anwendungsbereich
Zeitpunkt des Anfallens von Aufwendungen
Zeitlicher Anwendungsbereich
Persönlicher Anwendungsbereich
4.
Betätigungen mit Einkunftsquellencharakter (§ 1 Abs 1 LVO)
a)
Allgemeines
Ertragsstreben
Herausstellen der Erfolglosigkeit
Beurteilungseinheiten, Einkunftsquellen
b)
Streben nach Gesamtgewinn oder Gesamtüberschuss
c)
Objektivierbarkeit der Ertragseignung
Allgemeines
Abgrenzun...

Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.