Doralt/ Kirchmayr/ Mayr/ Zorn/Sabine Kirchmayr/Gunter Mayr/Nikolaus Zorn/Werner Doralt

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 18. Ergänzungslieferung

2016

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/ Kirchmayr/ Mayr/ Zorn/Sabine Kirchmayr/Gunter Mayr/Nikolaus Zorn/Werner Doralt - Einkommensteuergesetz

§ 39 ESTG — Allgemeine Veranlagung und Veranlagungszeitraum

Doralt

Aktuelle Hinweise

(16. Lieferung, Stand )

Änderung durch das Abgabenänderungsgesetz 2011 (AbgÄG 2011; BGBl I 2011/76)

In § 39 Abs 3 tritt an die Stelle der Wortfolge „Die im Bescheid ausgewiesene Abgabennachforderung oder Abgabengutschrift“ die Wortfolge „Die im Bescheid festgesetzte Einkommensteuer“.

In-Kraft-Treten:

§ 39 Abs 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I 2011/76 ist erstmalig bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2011 anzuwenden ( § 124b Z 200).

Die Gesetzesmaterialien führen dazu aus:

EB zur Regierungsvorlage (RV 1212 BlgNR XXIV. GP):

In § 45 Abs 1 soll einerseits dem weitgehenden Entfall des § 37 Abs 8 Rechnung getragen werden; eine materiellrechtliche Änderung tritt dadurch nicht ein. Durch den zweiten Satz soll gewährleistet werden, dass Vorauszahlungen stets in vollen Euro festgesetzt werden, wobei gegebenenfalls Cent-Beträge, die sich aus der Berechnung der Vorauszahlungen ergeben, zum Vorteil des Steuerpflichtigen abzurunden sind.

Damit und in Verbindung mit der Änderung des § 39 wird sichergestellt, dass eine Abgabennachforderung und -gutschrift, die aus einem Einkommensteuerbescheid resultiert, stets ei...

Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.