Pernt/Berger/Unger

Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner

Buchhaltung light

5. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4444-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner (5. Auflage)

S. 335Anhang IV – Muster Spesenverteiler/Überleitung E1a


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Kennzahl im Formular E1a
EINNAHMEN
(siehe Kapitel 4.2.5. ABC der Betriebseinnahmen)
Betriebseinnahmen aus Waren-/Leistungseinnahmen
9040
Eingänge aus Leistungen, die in §-109a-Mitteilung erfasst sind
9050
Verkaufserlös/Entnahme Anlagevermögen
9060
Vergütung Betriebsunterbrechungsversicherung
9090
Zinserträge
9090
Summe der Einnahmen
Summe
Kontrollsumme automatisch
 
AUSGABEN
(siehe Kapitel . ABC der Betriebsausgaben)
Waren
9100
Löhne und Gehälter (inkl gesetzl Sozialaufwand)
9120
Fremdleistungen
9110
Miet-, Pachtaufwand, Leasing
9180
Instandhaltung Gebäude
9150
Betriebskosten, Gas und Strom
9230
Büromaterial
9230
Telefon/Internet
9230
Kfz-Aufwand (ohne Afa, Leasing, Km-Geld)
9170
Provisionen an Dritte, Lizenzgebühren
9190
Werbung
9200
Reisekosten, Tagesdiäten
9160
Pauschal 50 % Kosten Öffi-Ticket
9165
S. 336Eigene Pflichtversicherungsbeiträge,
Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen, Beiträge zur Selbständigenvorsorge
9225
Abschreibung (laut Anlageverzeichnis) Geringwertige Wirtschaftsgüter
9130
Restbuchwert Anlagenabgang
9210
Arbeitszimmer (Mittelpunkt der gesamten betrieblichen Tätigkeit)
9275
Kleines Arbeitsplatzpauschale (€ 300 pa)
300,00
9215
Großes ...

Daten werden geladen...