Edlbacher

Steuerberaterinformation 2024

dbv

42. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0851-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerberaterinformation 2024 (42. Auflage)

S. 139Kapitel 3f Unternehmensrechtliche Bilanzierung

3.6 Bilanzierung nach dem Unternehmensrecht (UGB)

3601

Die seit dem RÄG 2014 (BGBl I 22/2015) gültigen Kategorisierungen nach Größenklassen stellen sich wie folgt dar:

3.6.1 Allgemeines: Inkrafttreten, Größenklassen, Offenlegung

Einzelabschlüsse

1. Größenklassen

3602

Für Kapitalgesellschaften (GmbH/AG) und die gleichgestellten GmbH & Co KGs sind folgende Größenklassen-Kriterien relevant:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kategorien
Bilanzsumme (€ in Mio)
Umsatzerlöse (€ in Mio)
Dienstnehmer
Kleinst
bis 0,35
bis 0,7
bis 10
Klein
bis 5
bis 10
bis 50
Mittelgroß
bis 20
bis 40
bis 250
Groß
darüber
darüber
darüber
„X-Large“
100
200
darüber

NEU

Im Wege einer Verordnung sollen mit Wirksamkeit ab die monetären Größenmerkmale Umsatz und Bilanzsumme um 25% angehoben werden. Das Größenmerkmal der Arbeitnehmeranzahl bleibt hingegen unverändert.

Die laufende Evaluierung der monetären Größenmerkmale wurde bereits 2014 im Rahmen des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes (RÄG 2014) vorgesehen. Demzufolge sollen die Schwellenwerte alle fünf Jahre angepasst werden, wobei für den Eintritt der Rechtsfolgen aufgrund geänderter Größenmerkmale bereits die erhöhten Schwellenwerte herangezogen werden können.

Durch die Valorisierung um...

Daten werden geladen...